Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent13960 Volksbank Dünnwald-Holweide eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 29.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Dünnwald-Holweide eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

AURUBIS AG INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Kupferkonzern Aurubis bestätigt Jahresziele - Aktie fällt aber

07.08.2023 - 11:02:46
HAMBURG (dpa-AFX) - Der Kupferkonzern Aurubis sieht sich trotz weiterhin niedriger Schwefelsäure-Preise sowie teils schwächeren Metallpreisen auf Kurs zu seinen Jahreszielen. Rückenwind liefern dabei gestiegene Raffinierlöhne für die Verarbeitung von Kupferkonzentraten und Recyclingmaterial sowie niedrigere Energiekosten. Hinzu kommt eine hohe Versicherungszahlung im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe im Juli 2021 am Standort Stolberg. Die Aurubis-Aktie fiel im frühen Handel um bis zu acht Prozent auf 77,56 Euro und war damit der schwächste Wert im MDax .

Morgan-Stanley-Analyst Ioannis Masvoulas monierte die Gewinnentwicklung ein Stück weit. Die Versicherungszahlung herausgerechnet, dürfte die zugrundeliegende Entwicklung schlechter gewesen als allgemein erwartet. Für 2023 steht bei Aurubis nun noch ein Plus von rund drei Prozent auf dem Kurszettel, nachdem die Papiere bis Anfang Februar noch deutlich gestiegen waren und dabei sogar die Marke von 100 Euro überwunden hatten.

Aurubis-Chef Roland Harings kalkuliert für das bis Ende September laufende Geschäftsjahr 2022/23 weiterhin mit einem operativen - also um Sondereffekte bereinigten - Vorsteuergewinn von 450 bis 550 Millionen Euro. Dem Unternehmen komme die Mobilitäts- und Energiewende zugute, was das Geschäft mit Gießwalzdraht antreibe, erklärt der Unternehmenslenker laut Mitteilung. Daher sei Aurubis auf Kurs, trotz des 40-tägigen Wartungsstillstandes im wichtigen bulgarischen Werk.

Im abgelaufenen dritten Geschäftsquartal erzielte das Unternehmen bei einem Umsatzrückgang um 17 Prozent auf 4,17 Milliarden Euro einen operativen Gewinn vor Steuern von 115 Millionen Euro. Das ist gut ein Fünftel mehr als vor einem Jahr und übertrifft die durchschnittliche Analystenschätzung dank Versicherungserstattungen von rund 15 Millionen Euro im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe im Juli 2021 am Standort Stolberg ein klein wenig. Zugutekamen dem Unternehmen auch niedrigere Energiekosten. Der Umsatz hinkte der Konsensschätzung hinterher.

Unter dem Strich blieb in den Monaten April bis Juni mit 92 Millionen Euro gut ein Viertel mehr hängen als im Vorjahreszeitraum. Für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres ergibt sich ein operatives Vorsteuerergebnis von 406 Millionen Euro, bis zur Mitte der Jahreszielspanne von 450 bis 550 Millionen fehlen damit weniger als 100 Millionen Euro. Analysten rechnen aktuell für 2022/23 mit 523 operativem Gewinn vor Steuern.

Berücksichtigt im Jahresziel sind auch steigende Kosten für die Wachstumspläne der Hamburger. Wie bekannt wollen sie bis 2026 rund 1,1 Milliarden Euro in den USA, Bulgarien und Deutschland investieren. Den größten Gewinnbeitrag der aktuellen Wachstumsprojekte soll dann das Recycling-Werk in Richmond (USA) liefern, in dem die Produktion später im Jahr 2024 anlaufen soll. So boomt das Altmetall-Recycling in den USA.

Und auch das Batterie-Recycling, das in Zeiten der Elektromobilität immer wichtiger wird, rückt bei Aurubus in den Fokus, die Prüfung läuft. Eine Entscheidung dürfte aber erst mittelfristig fallen./mis/mne/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
AURUBIS AG 676650
Xetra
73,2500
EUR
-0,30
-0,41%
28.06.24
17:35:24
Seitenanfang