Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent12048 Dortmunder Volksbank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.05.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Dortmunder Volksbank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

AURUBIS AG INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Haftstrafen im Prozess um Edelmetall-Diebstähle bei Aurubis

23.02.2024 - 14:12:48
HAMBURG (dpa-AFX) - Im Prozess um die millionenschweren Gold- und Silberdiebstähle beim Hamburger Kupferhersteller Aurubis hat das Landgericht fünf der sechs Angeklagten zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Nur ein Angeklagter (50) erhielt eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren. Ein außergewöhnliches Verfahren gehe zu Ende, sagte der Vorsitzende der Großen Strafkammer, Nils Godendorff, am Freitag. Fünf Angeklagte zwischen 33 und 50 Jahren erhielten Freiheitsstrafen zwischen drei Jahren sowie fünf Jahren und zehn Monaten wegen schweren Bandendiebstahls oder gewerbsmäßiger Hehlerei.

Das gestohlene Material soll nach Meinung der Kammer knapp 5000 Kilogramm schwer gewesen sein, der Wert wird auf rund zehn Millionen Euro geschätzt. Die Beute sollen die Täter an bislang unbekannte Abnehmer verkauft haben. Ein Großteil des Diebesgutes sei zur Analyse und weiteren Verwendung an Metall verarbeitende Betriebe in der türkischen Metropole Istanbul versandt worden, lautete die Anklage.

Demnach hatten die Angeklagten in unterschiedlichen Konstellationen die Zwischen- und Nebenprodukte zwischen Februar 2020 und Januar 2021 vom Aurubis-Firmengelände im Stadtteil Veddel abtransportiert. Die sogenannten Rohsilberfegsel enthielten nach Angaben der Staatsanwaltschaft um die 85 Prozent Silber, aber auch etwa 3 bis 5 Prozent Gold. Die Rohsilberrückstände entstehen bei Metallrecycling- und Aufbereitungsprozessen.

Es ging im Prozess um zwölf Straftaten. Die Angeklagten arbeiteten zum Teil bei Aurubis oder Fremdfirmen, die auf dem Werksgelände tätig waren.

Aurubis war in mehreren Fällen bis in die jüngste Zeit das Ziel von Kriminellen. Unter dem Strich sprach das Unternehmen im vergangenen Dezember bei der Präsentation der Jahresergebnisse für 2022/23 (30. September) von einem Fehlbestand an Metallen im Wert von 169 Millionen Euro. Wegen der lange unentdeckten Schäden müssen Vorstandschef Roland Harings und zwei weitere Vorstände das Unternehmen vorzeitig verlassen. Das hatte Aurubis am 23. Januar nach einer Sitzung des Aufsichtsrates bekannt gegeben./let/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
AURUBIS AG 676650
Frankfurt
75,6000
EUR
-1,50
-1,95%
29.05.24
14:57:32
Seitenanfang