Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8259 PSD Bank München eG Sitz Augsburg Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.
Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

MERCEDES-BENZ GROUP AG NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Deutlich mehr Autos in Deutschland neu zugelassen und produziert

05.07.2023 - 15:39:37
FLENSBURG (dpa-AFX) - Reine Elektroautos werden in Deutschland zwar immer beliebter, mit Benzin betriebene Fahrzeuge verteidigen aber ihren Anteil am gesamten Autoabsatz in der Bundesrepublik. Im ersten Halbjahr wurden etwas mehr als 220 000 reine Elektroautos neu zugelassen - und damit 31,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch mitteilte. Ihr Anteil an allen Auto-Neuzulassungen liegt bei rund 16 Prozent - nach 13,5 Prozent im Vorjahreszeitraum.

Insgesamt wurden dem KBA zufolge von Anfang Januar bis Ende Juni gut 1,4 Millionen Autos neu in Deutschland zugelassen. Das ist ein Plus von 12,8 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2022.

"Der deutsche Pkw-Markt hat sich im ersten Halbjahr spürbar erholt. Die Neuzulassungen haben sich wie erwartet positiv entwickelt und werden vor allem vom langsamen Abbau des Auftragsbestandes getragen", sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Er betonte aber, dass das Marktvolumen der Vor-Corona-Zeit noch immer weit entfernt sei: "Im ersten Halbjahr blieben die Neuzulassungen 16 Prozent unter dem Durchschnitt der zehn Jahre vor Beginn der Corona-Krise."

Ähnlich schätzte der Verband der Automobilindustrie (VDA) die Lage ein. Dem VDA zufolge gab es im ersten Halbjahr ein deutliches Plus von 32 Prozent bei den in Deutschland gebauten Autos (gut 2,2 Millionen) - doch auch hier sei das Vor-Corona-Niveau noch nicht wieder erreicht. "Mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Situation und die Entwicklung der Auftragseingänge ist zu erwarten, dass die hohen Zuwachsraten sich demnächst abschwächen dürften", sagte Verbandspräsidentin Hildegard Müller der Deutschen Presse-Agentur.

Die großen Verlierer der vergangenen Monaten sind Plug-in-Hybride. Seit dem Jahreswechsel gibt es für diese Modelle keine Förderung mehr
- entsprechend werden sie kaum noch gekauft. Ihr Anteil an neu
zugelassenen Autos lag in den vergangenen sechs Monaten unter sechs Prozent. Wurden im ersten Halbjahr 2022 fast 140 000 Plug-in-Hybride neu zugelassen, waren es im laufenden Jahr nur noch knapp 80 000.

Der Wechsel von Verbrennermotoren auf Elektrofahrzeuge gehört zu den wichtigen Bausteinen bei der angestrebten Verkehrswende. Nach dem Jahreswechsel brach der E-Auto-Absatz aber zunächst ein, nachdem die staatlichen Förderungen gesenkt wurden. Inzwischen haben sich die Verkaufs- und Neuzulassungszahlen bei den reinen Batteriefahrzeugen aber kräftig erholt. "Innerhalb der ersten sechs Monate zeigte sich bei dieser Antriebsart ein Anstieg von plus 31,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, keine Antriebsart erreichte im Vergleichszeitraum mehr", teilte das KBA mit.

Die Verkaufssteigerungen bei Elektrofahrzeugen haben aber nicht dafür gesorgt, dass die durchschnittlichen CO2-Emissionen der neu zugelassenen Fahrzeuge sinken. Nach Angaben des KBA liegt der durchschnittliche CO2-Ausstoß der im ersten Halbjahr 2023 neu zugelassenen Autos bei 121 Gramm pro Kilometer - und damit etwas höher als im ersten Halbjahr 2022. Von 2019 (157 Gramm pro Kilometer) bis 2022 (109,6 Gramm pro Kilometer) war dieser Wert stetig gesunken.

Ein Grund dafür könnten die bei Autokäufern weiter beliebten SUV sein, die von Kritikern als besonders klimaschädlich angesehen werden. Dieses Segment wird seit Monaten am stärksten nachgefragt, im ersten Halbjahr lag ihr Anteil bei rund 30 Prozent aller Neuzulassungen. Im Juni 2023 wurden 31,6 Prozent mehr solcher Autos neu zugelassen als im Juni 2022./nif/DP/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403
Xetra
105,4000
EUR
+1,45
+1,39%
28.06.24
17:35:17
STELLANTIS NV EO -,01 A2QL01
Xetra
18,4880
EUR
-0,07
-0,36%
28.06.24
17:35:42
MERCEDES-BENZ GRP NA O.N. 710000
Xetra
64,5700
EUR
+1,14
+1,80%
28.06.24
17:35:29
DR.ING.H.C.F.PORSCHE VZO PAG911
Xetra
69,5200
EUR
-0,30
-0,43%
28.06.24
17:39:16
BAY.MOTOREN WERKE AG ST 519000
Xetra
88,3800
EUR
+0,28
+0,32%
28.06.24
17:42:38
Seitenanfang