Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8857 Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 28.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

VOLKSWAGEN VZ

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Autobranchenexperte Dudenhöffer: Chinesen sind uns um Jahre voraus

29.10.2023 - 10:24:51
PEKING (dpa-AFX) - Autobranchenexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht chinesische Hersteller im Vergleich zu deutschen Branchengrößen um Jahre voraus und hofft deshalb auf Zusammenarbeit zwischen den Marken. "Ich halte diese Kooperationen für sehr sinnvoll, denn wenn wir das nicht machen, verlieren wir unendlich viel Zeit", sagte der 72-Jährige der Deutschen Presse-Agentur in Peking. China sei Deutschland etwa beim autonomen Fahren und der Sprachsteuerung von Autos um zehn Jahre voraus, auch weil es hierzulande keine geeigneten Teststrecken gebe. "Ohne die Chinesen geht es nicht", resümierte der Wirtschaftswissenschaftler.

Der Gründer des Center Automotive Research sieht zudem einen Wandel im Ansehen chinesischer Automarken in Europa. "Wenn sie Innovationen haben, eine gute Qualität haben, Dinge haben, die andere nicht haben, dann werden die Leute das kaufen", erklärte Dudenhöffer. Chinas Hersteller würden vor allem mit Elektroautos nach Europa drängen, was dem Wettbewerb und damit auch den deutschen Autobauern gut tue.

Nicht alle Marken dürften bleiben

Die EU-Kommission stieß Anfang Oktober eine Untersuchung gegen chinesische Subventionen für E-Autos an. Brüssel sieht in den Hilfszahlungen einen marktverzerrenden Wettbewerbsvorteil für Chinas Produzenten. Das Vorgehen der EU-Kommission bezeichnete Dudenhöffer als "das Schlimmste, was man machen kann". Eine chinesische Gegenreaktion etwa durch neue Einfuhrzölle könnte die deutsche Autoindustrie "gleich zwei oder dreimal" schädigen, warnte er.

Welche der vielen chinesischen Marken auf dem europäischen Markt überleben werden, darüber wird eifrig spekuliert. "BYD wird bleiben", gab sich Dudenhöffer überzeugt. Er verwies darauf, dass kleinere Marken wie Xpeng, die mit Volkswagen kooperieren, und auch Leapmotor, bei denen der Opel-Mutterkonzern Stellantis jüngst einstieg, bereits Verbünde eingingen. Andere Marken wie Geely und Chinas erster privater Hersteller Great Wall Motor bräuchten Größenvorteile. Die Hersteller müssten die richtige Strategie wählen: mit wenig Zeitverlust viele E-Autos verkaufen, weil man Kostenvorteile habe - "und die anderen verhungern dann, weil sie mit den Kosten nicht nachkommen".

Verliert Deutschland den Preiswettbewerb?

Mit der Eröffnung von Produktionsstandorten chinesischer E-Auto-Marken in Deutschland rechnet Dudenhöffer nicht. "Ein richtig modernes Werk kann ich mir im Moment nicht vorstellen", sagte er. Andere europäische Länder hätten da bessere Karten. In Deutschland seien zum Beispiel die Energiekosten im Vergleich mit Polen, Ungarn und Spanien zu hoch.

Der Preiswettbewerb mit den Chinesen werde hart, ist sich Dudenhöffer sicher. "Damit müssen sich auch die Deutschen auseinandersetzen. Mit Tesla haben wir ihn ja schon."/jon/DP/men


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403
Xetra
105,4000
EUR
+1,45
+1,39%
28.06.24
17:35:17
Tesla A1CX3T
NASDAQ
196,3000
USD
-1,12
-0,57%
28.06.24
20:44:38
MERCEDES-BENZ GRP NA O.N. 710000
Xetra
64,5700
EUR
+1,14
+1,80%
28.06.24
17:35:29
BYD CO. LTD H YC 1 A0M4W9
Frankfurt
27,6600
EUR
+0,32
+1,17%
28.06.24
20:32:21
BAY.MOTOREN WERKE AG ST 519000
Xetra
88,3800
EUR
+0,28
+0,32%
28.06.24
17:42:38
Seitenanfang