Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent14172 Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 24.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

VOLKSWAGEN VZ

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP/Versicherer: E-Autos verursachen weniger Unfälle - Reparatur teurer

26.10.2023 - 14:16:36
BERLIN (dpa-AFX) - Die Fahrer von Elektroautos verursachen zwar weniger Unfälle, die Reparatur ihrer Fahrzeuge ist allerdings deutlich teurer. "Sie liegen im Schnitt um 30 bis 35 Prozent über denen vergleichbarer Autos mit Verbrennungsmotor", sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Donnerstag. Basis der Aussage ist ein Vergleich von 37 Modellpaaren aus Elektroauto und vergleichbarem Verbrenner durch den GDV.

Die höheren Reparaturkosten führt Christoph Lauterwasser, Geschäftsführer des Allianz Zentrums für Technik, auf mehrere Ursachen zurück: So seien Schäden an Batterien teuer. Zudem gebe es Unsicherheit beim Umgang mit beschädigten Elektroautos, weswegen diese teilweise lang in Quarantäne gelagert oder durch Vorsichtsmaßnahmen wie Tauchbäder in Löschcontainern zu Totalschäden würden. Hinzu kämen lange Standzeiten und hohe Stundensätze in den Werkstätten.

"Wir haben mehr als 125 Jahre Erfahrungen mit Verbrennern, aber nur rund zehn Jahre mit modernen Elektrofahrzeugen", sagt Lauterwasser. Heinz Gressel vom GDV fordert daher von den Herstellern gute Diagnosedaten für Werkstätten und Gutachter, nachhaltige Anleitungen für die Reparatur und den teilweisen Austausch beschädigter Batterien sowie präzise Kriterien, wie mit Unfallautos umgegangen werden muss. Zudem sollten Batterien schon beim Fahrzeugdesign so gut wie möglich vor Unfallschäden geschützt werden.

Zumindest ein Teil der höheren Reparaturkosten wird allerdings durch die deutlich niedrigere Schadenhäufigkeit von Elektroautos im Bereich Vollkasko - also bei selbstverschuldeten Schäden am eigenen Auto - ausgeglichen. Sie liegt der Studie zufolge um 15 bis 20 Prozent unter der bei vergleichbaren Verbrennern.

Im Bereich der Haftpflichtversicherung wurden durch Elektroautofahrer der Untersuchung zufolge 5 bis 10 Prozent weniger Schäden an anderen Autos verursacht. Im Schnitt waren diese allerdings um 0 bis 5 Prozent teurer als bei Verbrennern. Mögliche Ursachen sind hier das höhere Gewicht und steife Karosserien bei den Elektroautos.

Dennoch sind Elektroautos in der Versicherung oft günstiger als Verbrenner. Das zeigt ein Blick auf die Typklassen der 37 untersuchten Autopaare. Höhere Typklassen bedeuten in der Regel auch einen höheren Beitrag - sofern es keine weiteren Unterschiede gibt.

In der Haftpflicht hatte bei 21 Paaren das Elektroauto die niedrigere und damit günstigere Klasse. Bei zwölf war der Verbrenner günstiger. In der Vollkaskoversicherung war bei 17 Paaren die Typklasse des Stromers günstiger, bei elf war der Verbrenner in der besseren Klasse. Bei den übrigen waren die Typklassen auf gleichem Niveau.

Die Unterschiede waren dabei teils groß: Bei Vollkasko sind es bis zu sieben, bei der Haftpflicht bis zu sechs Klassen Unterschied zwischen Elektroauto und dem jeweiligen Vergleichsfahrzeug. Das kann sich bei der Prämie deutlich niederschlagen, wie stark genau hängt allerdings von weiteren Faktoren wie dem individuellen Schadenfreiheitsrabatt oder dem Anbieter ab./ruc/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403
Frankfurt
104,9500
EUR
-1,05
-0,99%
21.06.24
20:55:57
TESLA INC. DL -,001 A1CX3T
Frankfurt
169,6000
EUR
+0,78
+0,46%
21.06.24
21:23:18
TALANX AG NA O.N. TLX100
Frankfurt
75,0000
EUR
+1,10
+1,49%
21.06.24
09:19:20
MUENCH.RUECKVERS.VNA O.N. 843002
Frankfurt
463,5000
EUR
+0,40
+0,09%
21.06.24
21:26:32
ALLIANZ SE NA O.N. 840400
Frankfurt
260,2000
EUR
+0,20
+0,08%
21.06.24
18:46:11
Seitenanfang