Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent14173 Volksbank Rheinböllen eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Rheinböllen eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

DEUTSCHE LUFTHANSA AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP 2/Flugsicherung: Wechselhaftes Wetter macht dem Luftverkehr zu schaffen

03.06.2024 - 13:25:20
LANGEN (dpa-AFX) - Die zunehmenden Wetterereignisse machen dem Luftverkehr über Deutschland zu schaffen. Allein im Mai habe man doppelt so viele einschneidende Wetterereignisse registriert wie im Vorjahresmonat, sagte der Chef der Deutschen Flugsicherung (DFS), Arndt Schoenemann, am Montag in Langen bei Frankfurt. Vor allem Gewitter führten zu Problemen und Verspätungen, wenn Flüge umgeleitet oder Flughäfen zwischenzeitlich geschlossen werden müssten. "Der Klimawandel schlägt entsprechend zu."

Allgemein ist der Luftverkehr über Deutschland noch nicht wieder auf das Niveau vor der Corona-Krise zurückgekehrt, was nun erst für 2027 erwartet wird. Im vergangenen Jahr haben die Lotsen rund 2,83 Millionen Flüge größerer Flugzeuge nach Instrumentenregeln begleitet. Im laufenden Jahr werden knapp 3 Millionen derartige Flugbewegungen erwartet und damit erneut weniger als 2019 mit gut 3,3 Millionen.

Nach Instrumentenregeln fliegen zivile Fracht- und Passagierjets sowie Militärmaschinen. Sie werden von den Lotsen der bundeseigenen Deutschen Flugsicherung in übergeordneten Centern und in den Towern der Flughäfen überwacht und geleitet.

Der Luftverkehr zeige deutlich größere Schwankungen als früher, sagte Schoenemann. So seien zu Ostern und im Sommer extremere Spitzen zu beobachten, weil touristische Verkehre im Vergleich zu Geschäftsflügen an Bedeutung gewonnen hätten. Das mache einen flexibleren Einsatz des Personals notwendig, auf den die DFS aber vorbereitet sei. Während der Pandemie habe man kein Personal abgebaut und bilde weiterhin auf hohem Niveau aus.

Die Flugsicherung sei trotz der geringeren Anzahl von Flügen mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert, sagte Schoenemann. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine seien großflächige Luftraumsperrungen im Osten sowie eine Steigerung des militärischen Luftverkehrs um 15 bis 20 Prozent verbunden. Grundsätzlich habe sich der Luftverkehr deutlich nach Westen und damit in den deutschen Luftraum verschoben.

Mit der am Montag in Schleswig-Holstein begonnenen Nato-Übung "Tiger Meet" und der Fußball-Europameisterschaft fänden zwei große Ereignisse im ohnehin schon dicht beflogenen Luftraum Deutschlands statt. Dieser mache zwar nur 3 Prozent des europäischen Luftraums aus, nehme aber ein Drittel aller Flüge über dem Kontinent auf.

Der deutsche Luftverkehr bleibe weiterhin hinter der europäischen Entwicklung zurück, sagte Schoenemann. Er wehrte sich gegen Kritik, dass die deutschen Flugsicherungsgebühren dazu einen Beitrag leisteten. Tatsächlich sei man bei den Streckengebühren "absolut auf Augenhöhe" mit den anderen Staaten. Die einheitliche Gebühr für Starts und Landungen an allen deutschen Flughäfen helfe den kleineren Standorten, für die nach Kostengesichtspunkten sonst sehr viel höhere Beträge verlangt werden müssten. Letztlich richte sich die Kritik der Direktfluggesellschaften aber vor allem gegen die deutsche Luftverkehrssteuer, die Flughafenkosten und die Luftsicherheitsgebühr, die für Passagier- und Gepäckkontrollen erhoben wird. Die Lotsenkosten machten nur einen sehr kleinen Teil des Ticketpreises aus./ceb/DP/men


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
RYANAIR HLDGS PLC EO-,006 A1401Z
Xetra
17,8950
EUR
-0,09
-0,50%
03.06.24
14:55:37
INTERN.CONS.AIRL.GR. A1H6AJ
Xetra
2,0500
EUR
+0,03
+1,49%
03.06.24
13:10:27
EASYJET PLC LS-,27285714 A1JTC1
Xetra
5,5760
EUR
+0,14
+2,61%
03.06.24
15:25:28
LUFTHANSA AG VNA O.N. 823212
Xetra
6,4400
EUR
+0,02
+0,28%
03.06.24
15:39:10
AIR FRANCE-KLM INH. EO 1 A3EJGH
Xetra
10,8000
EUR
+0,35
+3,35%
03.06.24
14:48:03
Seitenanfang