Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent13244 Volksbank Kleverland eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 01.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Kleverland eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

DEUTSCHE LUFTHANSA AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Lufthansa bläst Anteilsverkauf von Lufthansa Technik ab

30.11.2023 - 12:59:19
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Lufthansa will ihre Wartungssparte nun doch komplett behalten. Der Plan für den Verkauf eines Minderheitsanteils an der Lufthansa Technik werde nicht weiterverfolgt, teilte das MDax -Unternehmen am Donnerstag in Frankfurt mit. Vielmehr sollen die in den vergangenen Monaten entwickelten Wachstumspläne eigenständig umgesetzt werden. Der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa Technik, Sören Stark, sprach laut einer Unternehmensmitteilung von "sehr ehrgeizigen Zielen für die kommenden Jahre". Die Lufthansa-Aktie drehte auf die Nachricht hin ins Minus. Gegen Mittag stand noch ein moderater Abschlag von 0,3 Prozent zu Buche.

Der Lufthansa-Konzern will sich eigentlich stärker auf seine Airline-Aktivitäten konzentrieren und hatte daher einen Teilverkauf seiner Wartungssparte geplant. Früheren Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge war ein Anteil von mindestens einem Fünftel im Spiel, die gesamte Einheit wurde mit rund 8 Milliarden Euro bewertet.

Finanzinvestoren sollen bereits im Frühjahr Interesse angemeldet haben. Für den jetzigen Strategie-Schwenk und die Abkehr von den Verkaufsplänen gibt es offensichtlich gute Gründe: Lufthansa Technik sprach von einer veränderten Marktentwicklung bei Triebwerken, womit sich dem Unternehmen neue Perspektiven eröffneten.

Angesichts anhaltender Herstellerprobleme in diesem Bereich sei der strategische Wert der Lufthansa Technik als integraler Bestandteil der Lufthansa-Gruppe in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen, erläuterte der Aufsichtsratschef des Wartungsunternehmens, Detlef Kayser. Das Management erwarte bei Triebwerken eine dauerhaft erhöhte Nachfrage nach Reparatur- und Überholungsleistungen. Neben einer steigenden Zahl älterer Triebwerke im globalen Flugbetrieb trage dazu auch die höhere Wartungsintensität neu entwickelter Triebwerke bei.

Probleme hat aktuell der Triebwerkshersteller Pratt & Whitney, der für seinen Getriebefan-Antrieb im Sommer einen umfangreichen Rückruf gestartet hatte. Die Lufthansa hat früheren Angaben zufolge mehr als 60 Flugzeuge mit Getriebefan. Im Zuge des Rückrufs müssten inklusive Ersatztriebwerken 146 Turbinen im Gesamtkonzern gewartet werden, hatte Lufthansa-Chef Carsten Spohr erst Anfang November gesagt. Mit Hilfe der Lufthansa Technik will der Manager die Wartungszeit deutlich verkürzen. Aber auch als Wartungsnehmer anderer Airlines dürfte die Lufthansa Technik an der Getriebefan-Krise vermutlich verdienen.

Die Lufthansa Technik will nun mit einem eigenen Wachstumsprogramm, das den Namen "Ambition 2030" trägt, weiter vorankommen und ihre Profitabilität in den kommenden Jahren steigern. Dabei seien "umfassende" Investitionen in den Ausbau des Kerngeschäfts vorgesehen, hieß es. Bestehende Standorte sollen erweitert werden. Darüber hinaus sei der zügige Aufbau eines weiteren Werks in Europa vorgesehen, um der erweiterten Nachfrage nachkommen zu können. Für die Erweiterung der internationalen Präsenz seien zudem auch Zukäufe möglich. Ferner plant Lufthansa Technik den Ausbau digitaler Geschäftsmodelle.

Unterdessen steuert Lufthansa Technik 2023 den Angaben zufolge auf deutliches Wachstum zu. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen mit einer Belegschaft von weltweit rund 22 000 Menschen einen Umsatz von knapp 5,6 Milliarden Euro erzielt, das waren rund 17 Prozent des Gesamterlöses der Lufthansa-Gruppe. Für 2023 sind bei Lufthansa Technik mehr als 6 Milliarden Euro Umsatz angepeilt./tav/ngu/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
LUFTHANSA AG VNA O.N. 823212
Xetra
6,4220
EUR
+0,10
+1,58%
31.05.24
17:36:10
Seitenanfang