Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8208 VR GENOBANK DONAUWALD EG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR GENOBANK DONAUWALD EG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

MUENCHENER RUECKVERS.-GES. AG VINK.NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP/Munich Re: Wachsende Cybergefahr durch Nationalstaaten

28.04.2023 - 09:52:28
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Geopolitische Konflikte werden nach Einschätzung des Rückversicherers Munich Re zu einem Haupttreiber der weltweiten Cybergefahren. Zu diesen Risiken zählen die Fachleute des Münchner Dax -Konzerns gezielte Hackerangriffe auf kritische Infrastruktur, Attacken auf freie Wahlen und Versuche der Destabilisierung und Desinformation. Geopolitische Konflikte und globale Machtspiele erhöhten die Wahrscheinlichkeit "eines systemischen, katastrophalen Cyber-Ereignisses", wie es in einem am Freitag veröffentlichten Papier heißt.

"Alle künftigen geostrategischen Konflikte, auch "heiße Kriege", werden eine Cyberkomponente haben", sagte Martin Kreuzer, der Fachmann des Unternehmens für Cyberrisiken. "Umkehrschluss ist, dass Cyber-Sicherheitsfragen verstärkt durch geopolitische Gegebenheiten getrieben werden." Die Munich Re beschuldigte in ihrer Mitteilung keinen Staat namentlich. In Publikationen anderer Fachleute in den USA und Europa werden häufig Russland und China genannt.

Hintergrund der Analyse ist, dass die Einschätzung von Gefahren aller Art im Versicherungsgeschäft zu den Grundlagen der Risikokalkulation gehört. Die Munich Re geht davon aus, dass staatlich entwickelte Technologie und Verfahren für Cyberangriffe in die Hände gewöhnlicher Hacker geraten werden.

"Investitionen von Nationalstaaten in die Forschung und Entwicklung ihrer Cyberaktivitäten wirken sich früher oder später auch auf den kommerziellen Bereich der Cyberkriminalität aus", sagte Kreuzer. "Wir Experten erwarten eine zunehmende Konvergenz der Methoden von nationalstaatlichen Akteuren und privaten Cyberkriminellen."

Denn an geopolitischen Auseinandersetzungen und Kriegen werden laut Munich Re in zunehmendem Maß nicht mehr nur Staaten und ihre Armeen beteiligt sein. Der Ukraine-Krieg sei "quasi eine Blaupause für die künftige Entwicklung", sagte der Risikomanager. "Die Vielschichtigkeit der Akteure in diesem Krieg ist neu. Es spielen Freiwillige eine Rolle, es spielen Cyberkriminelle eine Rolle, es spielen althergebrachte staatliche Institutionen wie die russischen Geheimdienste eine Rolle, bis hin zu einzelnen Personen und Unternehmen." Als Beispiel nannte Kreuzer das Starlink-Netzwerk des US-Unternehmers Elon Musk, das von der Ukraine genutzt wird.

Nach Kreuzers Worten gibt es Gespräche von Versicherungen und Regierungen, wie die finanziellen Folgeschäden möglicher staatlicher Hackerangriffe abgemildert werden könnten. "Krieg ist nicht versicherbar, das schließt Cyberattacken mit ein", sagte Kreuzer.

"Es ist Aufgabe des Staates, einzugreifen und gegebenenfalls Kriegsfolgen für Bevölkerung und Wirtschaft zu mildern. Wir sind aber in Gesprächen mit Regierungen, zu diesem Zweck Poollösungen zu schaffen." Bei den Regierungen finde ein Umdenken statt. "Die US-Regierung hat solche Überlegungen in ihre nationale Cyberstrategie aufgenommen, die Versicherungsbranche ist auch im Austausch mit der EU", sagte Kreuzer.

Derzeit ist nach Kreuzers Worten allerdings die kommerzielle Cyberkriminalität für Unternehmen und Bürger noch weit bedeutender. Der Cyberexperte geht davon aus, dass die Erpressung mittels bösartiger Verschlüsselungssoftware weiter florieren wird.

"Der größte Schadentreiber ist nach wie vor Ransomware, und Ransomware-Angriffe werden für Kriminelle auch der ertragreichste Sektor bleiben." Die Professionalisierung schreite weiter voran. "Künstliche Intelligenz wird auch von Kriminellen genutzt, beispielsweise um den Automatisierungsgrad von Attacken zu erhöhen oder Opfer noch gezielter angreifen zu können."

Die Munich Re rät Unternehmen, schon vor Anschaffung eines neuen Rechnersystems oder neuer Maschinen an die Schutzvorkehrungen zu denken und nicht erst nach Inbetriebnahme. "Es gilt adäquate Cybersicherheitsmaßnahmen umzusetzen, insbesondere bevor eine neue Technologie zur Anwendung kommt oder eine neue Fertigungsanlage in Betrieb geht", sagte Kreuzer./cho/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
MUENCH.RUECKVERS.VNA O.N. 843002
Frankfurt
458,8000
EUR
+2,70
+0,59%
31.05.24
20:25:58
DAX ® 846900
Xetra
18.497,94
PKT
+1,15
+0,01%
31.05.24
17:50:00
Seitenanfang