Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8225 Heidenheimer Volksbank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Heidenheimer Volksbank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

DANONE S.A. ACTIONS PORT. EO-,25

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP/EU-Einigung: Herkunftsländer von Honig kommen auf die Verpackung

31.01.2024 - 14:04:41
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Auf den Verpackungen von Honig muss künftig das Herkunftsland deutlich erkennbar angegeben werden. Darauf einigten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments in der Nacht zu Mittwoch in Brüssel, um den Verbraucherschutz zu verbessern, wie die beiden Institutionen mitteilten. Bislang müsse bei Honigmischungen nur angegeben werden, ob er aus der EU stamme oder nicht. Zudem müsse künftig angegeben werden, wie groß der Anteil des Honigs aus den jeweiligen Ländern sei.

Bevor die Regeln in Kraft treten können, müssen Parlament und EU-Staaten sie noch absegnen. Das gilt als Formsache. Sobald der Rechtstext im EU-Amtsblatt veröffentlicht wurde, gilt eine Übergangsfrist von rund zwei Jahren, bis die Vorgaben angewendet werden.

Nach Angaben der EU-Staaten können einzelne Länder aber entscheiden, dass nur die vier größten Anteile angegeben werden müssen. Zudem gebe es eine Ausnahme bei Verpackungen von weniger als 30 Gramm. Hier könnten die Namen der Ursprungsländer auch durch einen Code abgekürzt werden.

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch bezeichnete die bessere Herkunftsregelung als überfällig. "Die bisher erlaubte Herkunftsangabe auf Honig wie 'Mischung aus EU und Nicht-EU-Ländern' ist genauso nichtssagend wie die Angabe "Herkunft: Planet Erde"", sagte Foodwatchgeschäftsführer Chris Methmann. Für den Kampf gegen "Honig-Schummel" reichten die Regeln aber nicht, es brauche mehr Kontrollen.

Tests hätten ergeben, dass viel importierter Honig mutmaßlich gefälscht und etwa mit Zuckersirup gestreckt sei. "Der meiste gepanschte Honig landet in verarbeiteten Produkten", so Methmann. Nach Angaben des Vorsitzenden des Umweltausschusses im EU-Parlament soll es auch mehr Grenzkontrollen geben, um gegen gefälschten Honig, der eigentlich nur mit Wasser vermischter Zucker ist, vorzugehen. Zudem betonte der Franzose Pascal Canfin, dass die Herkunft künftig auf der Vorder- und Rückseite des Etiketts angegeben werden müsse.

Die EU-Kommission teilte mit, sie wolle harmonisierte Analysemethoden einführen, um mit Zucker gestreckten Honig zu erkennen. Es soll zudem eine einheitliche Methodik eingeführt werden, um den Ursprung von Honig zu erkennen. Grundsätzlich ist das etwa durch eine Pollenanalyse möglich.

Zudem soll es künftig neue Regeln für Säfte und Marmeladen geben. Säfte dürfen den Angaben zufolge künftig als "zuckerreduziert" gekennzeichnet werden, wenn mindestens 30 Prozent des natürlich vorkommenden Zuckers entfernt wurden. Dabei dürfen aber keine Süßungsmittel verwendet werden. Für ein Kilogramm Konfitüre müssen künftig mindestens 450 Gramm Obst verwendet werden.

Aus der Politik kommt Zuspruch für die neuen Regeln. "Das derzeitige Regelwerk für die Ursprungskennzeichnung dient eher der Verschleierung", kritisiert der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast sagte, es sei das gute Recht der Kundinnen und Kunden, zu wissen, wo ein Produkt herkommt. "Immer mehr Menschen achten bei ihrem Einkauf auf regionale Produkte."/mjm/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
NESTLE NAM. SF-,10 A0Q4DC
Hamburg
0,0000
EUR
±0,00
±0,00%
02.06.24
16:20:09
DANONE S.A. EO -,25 851194
Xetra
59,0600
EUR
+0,18
+0,31%
31.05.24
17:35:37
Seitenanfang