Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9016 Volksbank Vogtland-Saale-Orla Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 27.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Vogtland-Saale-Orla

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

A.P.MOLLER-MAERSK A/S NAVNE-AKTIER B DK 1000

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Reederei Maersk hebt trotz weiterer Einbrüche Prognose für 2023 an

04.08.2023 - 12:59:16
KOPENHAGEN (dpa-AFX) - Der Einbruch bei Umsatz und Gewinn hat sich bei der dänischen Reederei Maersk im zweiten Quartal fortgesetzt. Allerdings sprach die weltweit zweitgrößte Containerreederei am Freitag von einem "soliden Ergebnis" und hob die Gewinnprognosen für das Gesamtjahr an. Man habe auf deutlich veränderte Marktbedingungen reagiert, sagte Maersk-Chef Vincent Clerc laut Mitteilung. "Diese waren vor allem durch den Abbau von Lagerbeständen und ein gedämpftes Wachstum geprägt nach den pandemiebedingt starken Jahren zuvor."

Der Umsatz sank im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 Prozent auf knapp 13 Milliarden US-Dollar (derzeit rund 11,9 Mrd Euro). Vor Zinsen und Steuern schrumpfte der Gewinn (Ebit) um 82 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar. Unter dem Strich blieben mit 1,49 Milliarden 83 Prozent weniger. Hintergrund ist die Normalisierung der jahrelang gestörten Lieferketten auf den Weltmeeren und der Rückgang der Nachfrage nach Seetransporten, die den Reedereien 2021 und vor allem 2022 riesige Gewinne eingebracht hatten.

Beim Ebit rechnet Maersk bereinigt um diverse Verkaufserlöse nun im Gesamtjahr mit einer Spanne zwischen 3,5 und 5 (zuvor: 2 bis 5) Milliarden Euro. Der Hamburger Maersk-Konkurrent Hapag-Lloyd legt seine Quartalszahlen am Donnerstag (10. August) vor.

Während der Umsatz im Geschäft mit Transporten auf See stark gesunken ist, erwiesen sich Bereiche wie Logistik-Dienstleistungen und Terminalgeschäft als nicht so stark schwankend. Deswegen baut Maersk seit einiger Zeit das Logistikgeschäft entlang der gesamten Lieferkette aus, um Schwankungen in den Liniendiensten auf See abdämpfen zu können. "Auch unser Fokus auf langfristige Verträge mit den Kunden (teilweise mehrjährige Laufzeiten statt Spot-Geschäft) hat die Auswirkungen des sinkenden Raten- und Volumenniveaus aufs Ergebnis im Ocean-Bereich bei uns abgedämpft", sagte ein Maersk-Sprecher./kf/DP/ngu


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
A.P.MOELL.-M.NAM B DK1000 861837
Frankfurt
1.609,0000
EUR
+51,50
+3,31%
26.06.24
17:00:42
Seitenanfang