Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8466 Raiffeisen-Volksbank Wemding eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 27.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisen-Volksbank Wemding eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

MICROSOFT CORP. REGISTERED SHARES DL-,00000625

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Google baut mehr Künstliche Intelligenz in seine Produkte ein

11.05.2023 - 06:00:01
MOUNTAIN VIEW (dpa-AFX) - Im Wettlauf bei Künstlicher Intelligenz rüstet Google mit neuen Funktionen für seine Dienste auf - und verspricht zugleich ein umsichtiges Vorgehen, um keinen Schaden anzurichten. Neben der Suchmaschine sollen auch andere Anwendungen wie Mail, Bürosoftware und Karten mit KI aufgebessert werden, kündigte Konzernchef Sundar Pichai auf der Entwicklerkonferenz Google I/O an.

Eine Folge der vorsichtigen Gangart ist, dass beispielsweise Googles Chat-Bot Bard zwar auf Deutsch, aber zunächst weder in Deutschland noch in der Europäischen Union verfügbar sein wird. Offensichtlich versucht der US-Konzern zunächst zu klären, ob Bard kompatibel mit dem rechtlichen Rahmen in der Europäischen Union ist.

Google arbeitet schon seit Jahren an Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz, steht aktuell aber unter Zugzwang, mehr davon preiszugeben. Ende vergangenen Jahres löste das Start-up OpenAI einen neuen Wettstreit bei Künstlicher Intelligenz aus als es seinen Chat-Bot ChatGPT öffentlich machte. Die Software sorgte für viel Aufsehen, weil sie Sätze wie ein Mensch bilden kann. Sie wird mit gewaltigen Datenmengen trainiert und schätzt Wort für Wort ab, wie ein Satz weitergehen könnte. Das bringt das Risiko mit sich, dass sie völlig falsche Informationen ausgeben kann.

Googles Erzrivale Microsoft ging einen milliardenschweren Pakt mit OpenAI ein und bringt die KI-Programme auf breiter Front in seine Anwendungen. Google hielt sich bisher damit zurück, unter Verweis auf einen verantwortungsvollen Einsatz der Technologie und regulatorische Notwendigkeiten.

Auf der Google I/O bekräftigte der Konzern diesen Kurs. "Der einzige Weg, auf lange Sicht mutig zu sein, ist, von Anfang an verantwortungsvoll zu agieren", betonte am Mittwoch James Manyika, der bei Google für gesellschaftliche Verantwortung beim Einsatz Künstlicher Intelligenz zuständig ist. Der Konzern sehe die Gefahr, dass die Software Vorurteile stärken oder für Produktion und Verbreitung von Falschinformationen verwendet werden könne. Zum Schutz davor sollen zum Beispiel mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erzeugte Dateien mit Metadaten versehen werden, damit sie sofort erkannt werden können.

Auch werde Google eine Software, die automatisch Synchronfassungen von Videos anfertigen kann, nur überprüften Entwicklern zur Verfügung stellen, sagte Manyika. Damit sollen sogenannte Deep Fakes mit angeblichen Handlungen realer Personen verhindert werden.

Manyika betonte zugleich, dass Google sich schon vor Jahren dagegen entschieden habe, Schnittstellen für Anwendungen mit Gesichtserkennung öffentlich verfügbar zu machen. Beim verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz müssten alle Beteiligten zusammenarbeiten.

Pichai demonstrierte unter anderem, wie Software einen Brief für die Nutzer formulieren kann. Er zeigte auch, wie Nutzer in Googles Foto-App nicht nur ungewollte Objekte und Personen entfernen, sondern zum Beispiel auch die eigene Position im Bild verändern können werden. Wenn man eine Geschichte schreibt, soll die Software Vorschläge für weitere Wendungen der Story und automatisch generierte Illustrationen liefern können.

Erhebliche Neuerungen gibt es bei Googles wichtigstem Produkt - der Internet-Suche. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz soll die Suchmaschine etwa die Frage beantworten können, welcher von zwei Naturparks für eine Familie mit Kindern und Hund besser geeignet sei. Die Antworten werden in ganzen Sätzen formuliert, als Zusatz gibt es die gewohnten Internet-Links.

Bei der Suche nach einem Fahrrad werden zusätzlich zu Ratschlägen, etwa auf die Radaufhängung zu achten, auch passende Angebote von Händlern angezeigt. Zusätzlich könnte man sich zum Beispiel zu Regeln für Handzeichen beim Radfahren in Kalifornien befragen lassen, sagte Google-Managerin Cathy Edwards. "Das sind Dinge, nach denen man früher nie in der Suche gefragt hätte."

Google macht den Großteil seines Geschäfts nach wie vor mit Anzeigen im Umfeld der Internet-Suche. Meist bezahlen Werbekunden dafür, dass ihre Links zu Suchanfragen am oberen Bildschirmrand eingeblendet werden. Bisher ist eine offene Frage, welche Auswirkungen die Ausbreitung ausführlicher Antworten auf Basis Künstlicher Intelligenz auf dieses Geschäftsmodell haben wird. Pichai sagte, dass Google schon seit Jahren mit Künstlicher Intelligenz arbeite.

Google führte für die neuartigen KI-Funktionen ein neues Sprachmodell mit dem Namen Palm 2 ein, um gegen GPT-4 von OpenAI anzutreten. Palm 2 kann mehr als 100 Sprachen meistern und bringt Schreib-, Programmier- und Analyse-Fähigkeiten mit. Auf der Basis von Palm 2 wird künftig auch Googles Chat-Bot Bard arbeiten. Der Textroboter von Google, der bislang nur in den USA und Großbritannien ausprobiert werden konnte, wird künftig in 180 Ländern in Englisch, Koreanisch und Japanisch verfügbar sein. In den Ländern der Europäischen Union, wird Bard allerdings vorerst nicht erreichbar sein, also auch nicht in Deutschland. Die Sprachunterstützung für Deutsch und 39 weitere Sprachen soll allerdings bald folgen.

Auf der Entwicklerkonferenz stellte Google auch drei Geräte vor. Zum einen präsentierte der Konzern das auf die Größe eines kleinen Tablets auffaltbare Smartphone Pixel Fold, das mit Samsung Galaxy Fold und ähnlichen Geräten verschiedener Hersteller aus China konkurriert. Auch zeigte Google das neue Pixel 7a, eine etwas abgespeckte Variante des bisherigen Spitzenmodells Pixel 7 Pro.

Außerdem feierte das neue Pixel Tablet auf der I/O seine Premiere. Eine Besonderheit des Google-Tablets ist ein zusätzlicher Halter mit Lautsprecher, mit dem es auch als ständig aktives Tischgerät eingesetzt werden kann. Während das Pixel 7a von sofort an für 509 Euro angeboten wird, müssen Interessenten auf das Falt-Smartphone und das Tablet noch warten./chd/so/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
MICROSOFT DL-,00000625 870747
Frankfurt
423,1000
EUR
+2,95
+0,70%
26.06.24
21:07:30
ALPHABET INC.CL C DL-,001 A14Y6H
Frankfurt
173,3200
EUR
+1,74
+1,01%
26.06.24
16:27:56
Seitenanfang