Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8936 Volksbank Krautheim eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Krautheim eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

UBS Group AG

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP/UBS-Chef Ermotti: Übernahme der CS stand 2016 im Raum

03.09.2023 - 12:50:15
ZÜRICH (dpa-AFX) - Die UBS -Geschäftsleitung hatte 2016 bereits die Übernahme von Credit Suisse (CS) geprüft, sagt UBS-Chef Sergio Ermotti. All diejenigen, "die sagen, es braucht unbedingt zwei Großbanken in der Schweiz, weil sonst ein Klumpenrisiko besteht, hätten zu kurz gedacht.

Dies sagte Ermotti im Interview mit der "Sonntagszeitung". "Das wahre Risiko bestand darin, dass man es zuließ, dass eine Bank mit einer fehlgeleiteten Strategie in den Abgrund stürzte." Die Konkurrentin ins Auge gefasst hatten sie, "weil wir sahen, dass die CS ein falsches Geschäftsmodell hatte." Zudem wollte UBS die Übernahme durch eine ausländische Bank verhindern.

Es habe sich schließlich gezeigt, wohin es führe, wenn eine Bank dauernd Verluste schreibe. Die Kunden verloren das Vertrauen und zogen ihr Geld ab. UBS habe ein "gutes Geschäftsmodell" und sei profitabel, sagte er.

Nach der Bekanntgabe des Gewinns von UBS vergangene Woche wurden Stimmen laut, dass der Gewinn dem Staat gehöre, weil er die Risiken trage. "Dafür hätte er die CS verstaatlichen müssen", sagte Ermotti darauf angesprochen. "Dann hätte der Staat auch die Bilanz samt Risiken der CS übernehmen und auch die Restrukturierung inklusive Entlassungen durchziehen müssen." Eine Sonderdividende oder ein Aktienrückkaufprogramm werde es nicht geben.

Zudem seien auch die Aktionärinnen und Aktionäre von UBS ein Risiko eingegangen, sagte Ermotti. Die Integrationskosten bezahle die Großbank. "Nur wenn wir alles gut machen, bleibt dank der Fusion ein Gewinn", sagte er.

Mit dem Prozess der Übernahme zeigte sich Ermotti im Interview nicht vollends zufrieden. Eine Lehre sei, dass international bewährte Instrumente früher - und nicht per Notrecht - hätten zum Zug kommen sollen. Als Beispiel nannte er die Garantie für die Liquiditätshilfe durch die Nationalbank. "Es war unnötig, dass wir so lange gewartet haben, um diese Regelung einzuführen."/AWP/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
UBS GROUP AG SF -,10 A12DFH
Hamburg
0,0000
EUR
±0,00
±0,00%
03.06.24
10:14:18
Seitenanfang