Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent10422 Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 01.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

FORTUM OYJ REGISTERED SHARES EO 3,40

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Mehr Strom aus Braunkohle: Bislang keine Hinweise auf Verlängerung

05.05.2023 - 15:14:47
ESSEN/BERLIN (dpa-AFX) - Der Energiekonzern RWE hat bislang keine Hinweise über längere Laufzeiten für die fünf Braunkohlekraftwerke, die wegen der Gaskrise länger am Netz sind. Bislang ist festgelegt, dass drei Anlagen bis spätestens Ende Juni und zwei Anlagen bis spätestens Ende März 2024 am Markt teilnehmen dürfen. "Ob die Bundesregierung Erweiterungen dieser Fristen plant, ist uns nicht bekannt", sagte ein Sprecher am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.

Um die Stromerzeugung aus Gas zu reduzieren und damit Gas zu sparen, hatte die Bundesregierung im vergangenen Jahr die Wiederinbetriebnahme beziehungsweise den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken ermöglicht.

RWE hatte im vergangenen Herbst drei Kraftwerksblöcke (Niederaußem E und F, Neurath C) aus der Sicherheitsbereitschaft zurück ans Netz gebracht. Sie nähmen im Rahmen des gesetzlichen Ordnungsrahmens zeitlich befristet bis zum 30. Juni 2023 am Strommarkt teil, sagte der Sprecher. "Nach ihrer Stilllegung ist keine weitere Sicherheitsreserve vorgesehen." Der RWE-Vorstandsvorsitzende Markus Krebber hatte am Donnerstag gesagt: "Wir wollen die Kohlekraftwerke aus der Sicherheitsreserve nicht länger betreiben als nötig."

Die drei Anlagen dürfen auf der Grundlage einer Verordnung weiterlaufen. Ob es eine neue Verordnung gibt, die eine Verlängerung der Marktteilnahme ermöglichen würde, wird nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums derzeit geprüft. Diese Verordnung hatte es auch dem Energieunternehmen Leag erlaubt, im Lausitzer Revier die Kraftwerksblöcke Jänschwalde E und F aus der Reserve zu holen.

RWE darf außerdem zwei Kraftwerksblöcke (Neurath D und E), die ursprünglich bis Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, bis Ende März 2024 betreiben. "Bis dahin sollen sie vor dem Hintergrund der Situation bei der Gasversorgung im Markt verbleiben", sagte der Sprecher. Diese beiden Anlagen fallen unter das Kohleverstromungsbeendigungsgesetz. Das sieht vor, dass die Bundesregierung bis Ende September 2023 prüft, ob die Anlagen noch ein Jahr länger, also bis Ende März 2025, weiterbetrieben oder in eine Reserve überführt werden sollen./tob/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
RWE AG INH O.N. 703712
Xetra
34,8400
EUR
+0,02
+0,06%
31.05.24
17:35:15
FORTUM OYJ EO 3,40 916660
Frankfurt
14,1550
EUR
+0,04
+0,25%
31.05.24
08:01:14
E.ON SE NA O.N. ENAG99
Xetra
12,2800
EUR
+0,03
+0,20%
31.05.24
17:35:01
ENBW ENERGIE BAD.-WUE. ON 522000
Xetra
69,0000
EUR
-0,40
-0,58%
31.05.24
17:36:25
Seitenanfang