Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent12636 Volksbank Münsterland Nord eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 12.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Münsterland Nord eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

JULIUS BAER GRUPPE AG NAMENS-AKTIEN SF -,02

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Julius Bär schreibt Signa-Kredite ab und wechselt Chef aus

01.02.2024 - 08:31:45
ZÜRICH (dpa-AFX) - Die Bank Julius Bär will nach dem Signa-Debakel reinen Tisch machen. Konzernchef Philipp Rickenbacher trete mit sofortiger Wirkung zurück, teilte der Konzern am Donnerstag bei der Zahlenvorlage in Zürich mit. Seine Nachfolge übernehme übergangsweise sein Stellvertreter und bisheriger Chief Operating Officer Nic Dreckmann. Rickenbacher führte Julius Bär seit 2019. Die Privatbank schreibt zudem das gesamte Kreditengagement an die insolvente Signa-Gruppe ab. Das führt zu Netto-Kreditverlusten von 606 Millionen Franken. Über den Chef-Abgang hatten zuvor verschiedene Medien berichtet.

Wegen der hohen Abschreibung halbiert sich der Konzerngewinn 2023: Dieser fällt mit 454 Millionen Franken um 52 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres aus. Der um Integrations- und Restrukturierungskosten bereinigte Konzerngewinn geht um 55 Prozent auf 472 Millionen Franken zurück.

Bereits Ende November hatte Julius Bär bekanntgegeben, dass die Bank einem "europäischen Konglomerat" Kredite im Umfang von 606 Millionen Franken gewährt hatte. Es handelte sich dabei offensichtlich um die Immobilien- und Warenhaus-Gruppe Signa des österreichischen Immobilieninvestors René Benko, bei der nicht nur die Holding-Gesellschaft, sondern auch immer mehr Tochtergesellschaften in Insolvenzverfahren stecken.

Trotz des Gewinnrückgangs soll die Ausschüttung an die Aktionäre stabil bleiben: Der Verwaltungsrat schlägt eine unveränderte Dividende von 2,60 Franken je Aktie vor. Deutlich weniger Geld gibt es allerdings für die Geschäftsführung.

Neben Konzernchef Rickenbacher muss auch das Verwaltungsratsmitglied David Nicol seinen Posten räumen. Der Brite war im Verwaltungsrat Leiter des Risikokomitees. Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher, der im Zusammenhang mit dem Signa-Engagement in die Kritik geraten war, bleibt dagegen im Amt.

Die verwalteten Vermögen beliefen sich zum Jahresende auf 427 Milliarden Franken nach 435 Milliarden per Ende Oktober 2023. Binnen Jahresfrist haben diese damit um ein Prozent zugelegt. Trotz der negativen Schlagzeilen der vergangenen Wochen konnte die Bank 2023 einen Neugeldzufluss von 12,5 Milliarden Franken verzeichnen, was einem Neugeldwachstum von 2,9 Prozent entspricht. Im Vorjahr waren es Zuflüsse von 9 Milliarden gewesen. Vor allem Kunden aus Europa einschließlich der Schweiz hätten Julius Bär ihre Vermögen anvertraut, heißt es. Per Ende Oktober hatte Julius Bär allerdings noch ein annualisiertes Neugeldwachstum von drei Prozent vermeldet.

Mit den vorgelegten Zahlen bleibt Julius Bär deutlich unter den Erwartungen am Markt. Zwar war die Spannbreite der Schätzungen wegen der Unsicherheit um die Rückstellungen hoch. Eine komplette Abschreibung der Signa-Kredite hatte allerdings kaum ein Analyst erwartet. Die Dividende wurde dagegen unverändert erwartet./tp/ys/AWP/jha


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang