Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent12921 Aachener Bank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 07.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Aachener Bank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

EUR/USD SPOT

Kurs vom 06.06.24 00:35
1,08925 USD +0,00015 | +0,01%
52 Wochen Tief/Hoch
1,04480 USD
1,12760 USD
WKN: 965275 | ISIN: EU0009652759

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Devisen: Euro zum US-Dollar weitgehend stabil - Japanischer Yen legt deutlich zu

07.12.2023 - 16:40:09
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat sich am Donnerstag unter dem Strich nur wenig bewegt. Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0780 US-Dollar und damit in etwa so viel wie am Morgen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0771 (Mittwoch: 1,0778) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9284 (0,9278) Euro.

Die Kursbewegungen zwischen Euro und Dollar fielen gering aus. Konjunkturdaten aus Deutschland bestätigten das schwache Bild, das die Industrie seit Monaten abgibt. Die Produktion ging im Oktober das fünfte Mal in Folge zurück. "Die Misere der deutschen Industrieproduktion setzt sich fort", kommentierte Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank. Die Betriebe leiden seit längerem unter der schwachen Weltwirtschaft und den immer noch erhöhten Energie- und Rohstoffpreisen.

Deutlich nach oben ging es für den japanischen Yen. Zu Dollar und Euro betrugen die Kursgewinne jeweils knapp zwei Prozent. Auslöser waren Bemerkungen aus der japanischen Zentralbank: Notenbankchef Kazuo Ueda sagte vor dem Parlament, ab dem Jahreswechsel werde der Umgang mit der Geldpolitik schwieriger. An den Märkten wurden die Äußerungen als Hinweis auf eine geldpolitische Wende gedeutet. Die Geldpolitik der japanischen Zentralbank ist viel lockerer als die Ausrichtung anderer großer Notenbanken. Der Yen steht deshalb beständig unter Druck.

Der Schweizer Franken stieg zum Euro auf den höchsten Stand, seit sich die Schweizer Notenbank SNB im Jahr 2015 von der selbst festgelegten Obergrenze des Frankenkurses verabschiedet hatte. Analysten erklärten die jüngste Entwicklung mit den Zinserwartungen an die EZB: An den Märkten sind dort gegenwärtig Zinssenkungen von insgesamt 1,25 Prozentpunkten für 2024 eingepreist. Von der SNB werden zwar auch Lockerungen erwartet, allerdings nicht in diesem Ausmaß.

Zu wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85750 (0,85610) britische Pfund, 156,18 (158,70) japanische Yen und 0,9446 (0,9429) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2028 Dollar gehandelt. Das waren zwei Dollar mehr als am Vortag./bgf/jsl/jha/


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
US DOLLAR EURUSD
Europäische Zentralbank
1,08650
-
-0,00
-0,06%
06.06.24
15:59:02
EUR/USD 965275
Forex vwd
1,08925
USD
+0,00
+0,01%
06.06.24
00:35:02
Seitenanfang