Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8857 Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

DAIMLER TRUCK HOLDING AG NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Transportbranche fordert bessere Bedingungen für Elektro-Lkw

08.11.2023 - 11:31:37
BERLIN (dpa-AFX) - Speditionsbranche und Lkw-Hersteller fordern bessere Bedingungen für die Umstellung auf klimaneutrale Gütertransporte auf deutschen Straßen. Elektro-Lkw seien marktreif und müssten rasch zum Einsatz kommen, teilten die Logistikverbände BGL und DSLV sowie die Nutzfahrzeugbauer MAN und Daimler Truck am Mittwoch in Berlin mit. Es gebe bisher aber noch keine Lkw-Ladepunkte an Autobahnen. Für die Anschaffung batteriebetriebener Lastwagen, die noch deutlich teurer sind, sei außerdem eine Förderung nötig. Hierzu sollte auch ein Teil der Mittel aus der kommenden Erhöhung der Lkw-Maut verwendet werden.

Mehr als 80 Prozent der Güter würden per Lkw transportiert, und daran werde sich in den nächsten Jahren auch nichts ändern, sagte der Vorstandssprecher des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Dirk Engelhardt. Um den Wandel der Antriebstechnologie zu schaffen, seien dringend bessere Rahmenbedingungen erforderlich. So koste ein E-Lkw etwa 200 000 Euro mehr als ein üblicher Diesel. Die Bundesregierung solle dazu einen Runden Tisch unter Leitung des Kanzleramts mit der Branche und auch der Energiewirtschaft ansetzen.

Der Chef des Lkw-Bauers MAN, Alexander Vlaskamp, sagte, der größte Hebel für klimaneutrale Transporte liege in einem schnellen Hochlauf von Elektro-Trucks. Vom kommenden Jahr an könnten Fahrzeuge mit Tagesreichweiten von bis zu 800 Kilometer ausgeliefert werden. Da für Lkw-Fahrer in der EU nach 4,5 Stunden Lenkzeit jeweils die Pflicht zu 45 Minuten Pause bestehe, könnten Pausen zum Laden genutzt werden. Dazu seien aber spezielle Ladestationen für Lkws auf dem Straßennetz erforderlich, damit sie nicht nur in den Depots Strom tanken können.

Die Logistikbranche kritisierte erneut die Erhöhung der Lkw-Maut bereits zum anstehenden Weihnachtsgeschäft. Nach einem kürzlich vom Bundestag beschlossenen Gesetz soll zum 1. Dezember ein zusätzlicher CO2-Aufschlag bei der Nutzungsgebühr eingeführt werden. Zum 1. Juli 2024 soll die Mautpflicht dann auch schon für kleinere Transporter über 3,5 Tonnen gelten. Bisher greift sie ab 7,5 Tonnen. Davon ausgenommen bleiben sollen aber Fahrten von Handwerksbetrieben.

Von 2024 bis 2027 werden dadurch Mehreinnahmen von 30,5 Milliarden Euro erwartet. Dabei soll auch die Verwendung der Mittel neu geregelt werden. Die Hälfte der Maut-Einnahmen soll weiter zweckgebunden in Verbesserungen der Bundesfernstraßen fließen - der Rest überwiegend in "Maßnahmen aus dem Bereich Bundesschienenwege". Die Lkw-Maut wird seit 2005 auf den Autobahnen kassiert und wurde dann schrittweise auf alle Bundesstraßen ausgeweitet. Die Einnahmen für den Bund liegen in diesem Jahr voraussichtlich bei knapp acht Milliarden Euro./sam/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
DAIMLER TRUCK HLDG NA ON DTR0CK
Xetra
37,1700
EUR
+0,70
+1,92%
28.06.24
17:39:56
Seitenanfang