Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent13464 VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 24.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank
Bonn Rhein-Sieg eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

Amazon.com

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

WDH: EU-Kommission hat Bedenken bei Amazon-Übernahme von iRobot

06.07.2023 - 20:20:31
(technische Wiederholung)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die EU-Kommission überprüft die milliardenschwere Übernahme der für Roboter-Staubsauger bekannten Firma iRobot durch Amazon . "Die Kommission befürchtet, dass Amazon durch die Übernahme in der Lage wäre, den Wettbewerb auf dem Markt für Saugroboter zu beschränken", teilten die Wettbewerbshüter am Donnerstagabend mit. Amazon will seine Rolle im vernetzten Zuhause mit dem Kauf ausbauen. Als das Vorhaben vor knapp einem Jahr bekannt wurde, war iRobot inklusive ausstehender Schulden mit rund 1,7 Milliarden Dollar (derzeit 1,56 Mrd Euro) bewertet worden.

Bekannt ist iRobot vor allem für seine selbstfahrenden Roomba-Sauger. Neuere Modelle erstellen dabei mit Hilfe von Kameras einen 3D-Scan des Haushalts und sollen dank künstlicher Intelligenz zum Beispiel auf dem Boden liegenden Kabeln oder Hundekot ausweichen. Angle stellte für die Zukunft auch Haushaltsroboter mit Greifarmen in Aussicht. IRobot war ein Pionier bei Robo-Saugern, inzwischen gibt es solche Geräte von vielen Anbietern.

Als Begründung für die vorläufigen Bedenken hieß es vonseiten der Kommission unter anderem, Amazon könnte in die Lage versetzt werden und den Anreiz haben, die Wettbewerber von iRobot vom Markt auszuschließen, indem es sie daran hindere, Saugroboter auf dem Online-Marktplatz von Amazon zu verkaufen. Zudem könnte das Großunternehmen beispielsweise Wettbewerber vom Markt ausschließen, indem es sie daran hindere, die "Works with Alexa"-Zertifizierung zu verwenden, beziehungsweise den Zugang zu erschweren. Mit der Zertifizierung wird sichergestellt, dass ein Gerät mit der Sprachassistentin Alexa kompatibel ist.

Amazon teilte mit, man arbeite weiterhin mit der Europäischen Kommission zusammen und konzentriere sich darauf, die Fragen und Bedenken zu beantworten. iRobot sei im intensiven Wettbewerb mit anderen Staubsaugerherstellern. Die Kommission betont, dass ihre Bedenken vorläufig sind. Sie werde die Auswirkungen des Vorhabens nun eingehend prüfen, um festzustellen, ob sich ihre wettbewerbsrechtlichen Bedenken bestätigen, so die Behörde. Sollten sich die Bedenken erhärten, könnte die Kommission beispielsweise Auflagen für die Übernahme erteilen./mjm/DP/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
AMAZON.COM INC. DL-,01 906866
Xetra
175,3000
EUR
-0,16
-0,09%
24.06.24
15:37:42
Seitenanfang