Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9125 VR-Bank Isar-Vils eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Isar-Vils eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

Deutsche Telekom AG NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Vodafone: Funklöcher bei schnellem Verzicht auf 5G-Technik aus China

03.08.2023 - 06:17:19
DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Ein schneller Verzicht auf Mobilfunktechnik von chinesischen Anbietern wird nach Einschätzung von Vodafone die Stabilität und Übertragungsqualität in den deutschen Handynetzen spürbar beeinträchtigen. Eine interne Studie habe gezeigt, dass es in den Ländern, wo es zu einem ungeplanten, sehr schnellen Ausschluss von einzelnen Technologieanbietern gekommen sei, zum Teil deutliche Qualitätsverluste in den Mobilfunknetzen gegeben habe, erklärte das Unternehmen am Donnerstag in Düsseldorf.

Im Konflikt um den Einsatz von Mobilfunttechnik von chinesischen Anbietern wie Huawei oder ZTE hatte die EU-Kommission im Juni die EU-Länder aufgefordert, ihre 5G-Mobilfunknetze gegen aus ihrer Sicht risikobehaftete Anbieter besser zu schützen. Es sei der EU gelungen, die Abhängigkeiten in anderen Sektoren wie dem Energiesektor in Rekordzeit zu verringern, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton. "Bei 5G sollte es nicht anders sein: Wir können es uns nicht leisten, kritische Abhängigkeiten aufrechtzuerhalten, die zu einer "Waffe" gegen unsere Interessen werden könnten." Breton forderte alle EU-Staaten und Telekommunikationsbetreiber auf, "unverzüglich" die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.

Vodafone verwies nun darauf, dass die Folgen eines zu schnellen Verzichts nicht nur kurzfristig zu spüren seien, sondern auch nach längerer Zeit. "Noch bis zu einem Jahr nach Austausch der Antennen kann die Netzqualität negativ beeinflusst werden", erklärte der Mobilfunkanbieter. So habe man in den Ländern, die schnell und ungeplant gewechselt haben, deutlich mehr Gesprächsabbrüche verzeichnet. Weiterhin habe sich gezeigt, dass der Ausbau der Moblilfunknetze der 5. Generation (5G) in den meisten dieser Länder erheblich verlangsamt worden sei.

Die Technik-Chefin von Vodafone Deutschland, Tanja Richter, sagte, Deutschland brauche sichere und leistungsfähige Netze. "Wir müssen über technische Möglichkeiten sprechen, wie wir beides auch in Zukunft möglich machen - und aus den Erfahrungen in anderen Ländern lernen."

Richter verwies auf eine Auswertung von Statistiken der Europäischen Kommission im so genannten 5G-Observatory-Bericht: Dort landeten bei der 5G-Bevölkerungsabdeckung die fünf Länder beim Ranking auf den letzten Plätzen, die die chinesischen Ausrüster Huawei und ZTE frühzeitig als 5G-Lieferanten ihrer nationalen Mobilfunknetzbetreiber ausgeschlossen oder stark eingeschränkt haben: Estland, Lettland, Belgien, Rumänien und Schweden.

Vor allem die USA werfen Huawei und ZTE enge Verbindungen zur chinesischen Regierung vor und haben die Unternehmen mit Sanktionen belegt. Huawei und ZTE weisen die Vorwürfe zurück./chd/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
1+1 AG INH O.N. 554550
Frankfurt
15,9200
EUR
+0,06
+0,38%
28.06.24
10:46:07
VODAFONE GROUP PLC A1XA83
Frankfurt
0,8252
EUR
+0,01
+0,71%
28.06.24
15:56:23
UTD.INTERNET AG NA 508903
Frankfurt
19,9500
EUR
+0,02
+0,10%
28.06.24
08:04:17
TELEFONICA DTLD HLDG NA A1J5RX
Hamburg
2,1980
EUR
+0,04
+1,76%
28.06.24
20:48:13
DT.TELEKOM AG NA 555750
Frankfurt
23,4200
EUR
+0,06
+0,26%
28.06.24
17:57:38
Seitenanfang