Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9074 VR-Bank Ostalb eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Ostalb eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

5X Short Index linked to Credit Suisse Group AG

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Untersuchungsausschuss zu Credit-Suisse-Notübernahme rückt näher

07.06.2023 - 12:26:34
BERN (dpa-AFX) - Das Schweizer Parlament will die Vorgänge rund um die Notübernahme der Krisenbank Credit Suisse untersuchen. Als erstes sprach sich die große Kammer, der Nationalrat, am Mittwoch einstimmig dafür aus. Am Donnerstag wollte sich die kleinere Kammer, der Ständerat, damit befassen. Mit der Zustimmung wird gerechnet.

Die Credit Suisse (CS) war nach Skandalen und dem massiven Abzug von Kundengeldern im vergangenen Jahr ins Schlingern geraten. Aus Sorge vor weltweiten Auswirkungen einer so großen Bankenpleite fädelte die Regierung im März fast über Nacht an einem Wochenende die Übernahme durch die Konkurrentin UBS ein. Investoren verloren viel Geld. Der Deal soll kommende Woche abgeschlossen werden.

Abgeordnete hatten das Prozedere bei einer Sonderdebatte scharf kritisiert. Sie verweigerten ihre Zustimmung zu einer staatlichen Milliardengarantie. Die Regierung hatte die Garantie allerdings schon abgegeben, insofern war das vor allem ein symbolischer Akt.

Die Untersuchungskommission soll unter anderem herausfinden, ob CS-Banker wegen zu hoher Boni zu hohen Risiken eingingen, ob Boni begrenzt werden sollen und ob die Finanzmarktaufsicht versagt hat. Ebenso soll die Kommission vorschlagen, wie ein ähnlicher Fall in Zukunft zu verhindern wäre.

Die Schweiz hatte nach der weltweiten Finanzkrise vor rund 15 Jahren Gesetze verabschiedet, die finanziellen Schaden für Steuerzahler durch Zusammenbrüche von Finanzinstituten begrenzen sollen. Sie wurden aber gar nicht angewendet. Wegen der weltweiten Sorge um einen Flächenbrand in der Finanzbranche sah der Staat sich gezwungen einzugreifen. Das Vertrauen von Investoren in den Finanzplatz müsse wieder hergestellt werden, verlangten Abgeordnete.

Einen Untersuchungsausschuss gab es in der Schweiz zuletzt vor fast 30 Jahren. 1995 ging es um Organisationsprobleme bei der Pensionskasse des Bundes./oe/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
UBS GROUP AG SF -,10 A12DFH
Hamburg
0,0000
EUR
±0,00
±0,00%
03.06.24
09:49:40
Seitenanfang