Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9925 Raiffeisenbank Flachsmeer eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 24.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Flachsmeer eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

SIEMENS ENERGY AG NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Nordsee-Gipfel soll Ausbau von Offshore-Windenergie ankurbeln

24.04.2023 - 06:35:06
OSTENDE (dpa-AFX) - Deutschland und weitere Länder wollen die Nordsee durch den Bau von Windparks zum grünen Kraftwerk Europas machen. Bei einem Gipfeltreffen in der belgischen Küstenstadt Ostende wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie Staats- und Regierungschefs aus acht weiteren Staaten am Montag den Ausbau der Windenergie auf See vorantreiben. Ziel des sogenannten Nordsee-Gipfels (16.00 Uhr) ist es, die Nordsee bis 2050 zum größten Energielieferanten Europas zu machen. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird zu dem Treffen erwartet.

Die neun beteiligten Staaten - neben Deutschland und Belgien auch die Niederlande, Frankreich, Norwegen, Dänemark, Irland, Luxemburg und Großbritannien - haben zusammen mehr als 175 000 Kilometer Küste. "Sie alle eint der Wille von der Nutzung fossiler Energiequellen unabhängiger zu werden und die Nordsee zu einem großen Produktionsort für erneuerbare Energien zu machen", hieß es vor dem Treffen von der Bundesregierung.

Belgiens Regierungschef Alexander De Croo erläuterte, Plan sei, dass diese Länder bis 2030 gemeinsam 134 Gigawatt Offshore-Leistung erzielten. Bis 2050 sollten es mehr als 300 Gigawatt sein.

Im vergangenen Jahr lag der Wert nach Angaben der belgischen Regierung bei rund 30 Gigawatt. 8 Gigawatt kamen aus Deutschland, davon der Großteil aus der Nordsee. Frankreich, Norwegen und Irland wiederum produzierten jeweils deutlich weniger als 1 Gigawatt.

Der Ausbau der Offshore-Windenergie kam in Deutschland und der EU zuletzt nur langsam voran. Deutschland setzte sich im vergangenen Jahr neue Ziele. Vorgesehen ist nun eine installierte Leistung vor mindestens 30 Gigawatt bis 2030 und mindestens 70 Gigawatt bis 2045.

De Croo warb nun nicht für neue Ziele, sondern für ihre zügige Umsetzung. Es solle darum gehen, besser zusammenzuarbeiten, Verfahren zu standardisieren und so den Bau von Windparks zu beschleunigen. "Je schneller wir diese Parks bauen, desto schneller können wir den Ausstoß von Treibhausgas reduzieren", sagte er. Zugleich soll es bei dem Gipfel um den Schutz der Offshore-Anlagen etwa gegen Sabotageakte gehen.

Der Forscher Simone Tagliapietra von der Brüsseler Denkfabrik Bruegel hält es für den richtigen Ansatz, die für die Region typischen stetigen Winde in erneuerbare und bezahlbare Energie für Millionen von Haushalten umzuwandeln. Die Nordsee habe das Potenzial, ein "Drehkreuz für erneuerbare Energien" zu werden. Dafür müsse die Politik aber um Investitionen aus dem Privatsektor werben und zugleich selbst in Infrastruktur wie Stromnetze investieren, Anforderungen vereinfachen und Genehmigungen schneller erteilen.

"Ich denke, dass die Ziele an sich ehrgeizig sind, aber das ist die Art von Ehrgeiz, die wir in Europa brauchen, wenn wir Netto-Null erreichen wollen", sagte Tagliapietra. Die EU will bis 2050 klimaneutral werden./wim/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
VESTAS WIND SYS. DK -,20 A3CMNS
Xetra
24,0000
EUR
+0,30
+1,27%
24.06.24
11:47:08
SIEMENS ENERGY AG NA O.N. ENER6Y
Xetra
24,4500
EUR
+0,82
+3,47%
24.06.24
12:31:09
RWE AG INH O.N. 703712
Xetra
33,3800
EUR
-0,05
-0,15%
24.06.24
12:28:32
E.ON SE NA O.N. ENAG99
Xetra
12,5300
EUR
-0,09
-0,67%
24.06.24
12:31:27
Seitenanfang