Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent10068 VR Bank Westküste eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 26.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Westküste eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

JUST EAT TAKEAWAY.COM N.V. REGISTERED SHARES EO -,04

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Bundeskartellamt stellt Verfahren gegen Lieferando ein

12.07.2023 - 11:29:11
BONN (dpa-AFX) - Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen den Essenslieferdienst Lieferando wegen in Verträgen mit Restaurants verankerten Preisklauseln bis auf Weiteres eingestellt. In der Summe habe die Wettbewerbsbehörde derzeit keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür, dass die Klausel ein gravierendes Hindernis für den Marktzutritt anderer Lieferdienste darstelle, sagte Behördenchef Andreas Mundt am Mittwoch.

Der Hintergrund: Der Lieferdienst - laut Kartellamt der Platzhirsch in Deutschland - verlangt von den Restaurants, dass die von der zu Just Eat Takeaway gehörenden Lieferando-Tochter geforderten Preise den Preisen in den eigenen Vertriebskanälen des Restaurants entsprechen. Die Wettbewerbshüter sehen in solchen Klauseln ein mögliches Wettbewerbshindernis. Denn dadurch gehe für die Restaurants möglicherweise der Anreiz verloren, andere Vermittlungsplattformen zu günstigeren Konditionen zu beauftragen. Die Untersagung einer ähnlichen Bestpreisklausel bei der Hotelplattform Booking.com hatte der Bundesgerichtshof höchstrichterlich bestätigt.

Die Marktverhältnisse bei Essenslieferungen seien aber andere als im Booking-Fall, sagte Mundt. Der Markt und die Geschäftsmodelle rund um Essensbestellungen seien stark in Bewegung. Die Restaurants nähmen neue Alternativangebote zunehmend wahr und beauftragten teilweise parallel mehrere Lieferdienste. "In Summe haben wir derzeit keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür, dass die Klausel ein durchgreifendes Hindernis für den Marktzutritt neuer Plattformen mit differenzierten Angeboten darstellt", sagte der Behördenchef.

Mit der Verfahrenseinstellung aus Ermessensgründen sei aber keine Aussage über die kartellrechtliche Zulässigkeit der untersuchten Bestpreisklausel verbunden, hieß es. Das Kartellamt werde den Wettbewerb weiter beobachten und aktiv werden, wenn dies nötig erscheine.

Bestpreisklauseln sind nach Einschätzung der Wettbewerbshüter für Verbraucherinnen und Verbraucher häufig nur scheinbar vorteilhaft. Denn indem sie günstigere Preise auf anderen Vertriebswegen verhindern, können sie sich negativ auf den Wettbewerb zwischen konkurrierenden Anbietern von Online-Vermittlungsdiensten auswirken und den Marktzutritt neuer Anbieter erschweren./rea/DP/ngu


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
JUST EAT TAKEAWAY. EO-,04 A2ASAC
Xetra
11,7750
EUR
-0,37
-3,09%
26.06.24
17:35:30
Seitenanfang