Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8584 Raiffeisenbank Südliches Ostallgäu eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 28.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Südliches Ostallgäu eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

PAYPAL HOLDINGS INC. REG. SHARES DL -,0001

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Banken wollen 2024 neues europäisches Bezahlsystem starten

25.04.2023 - 14:10:50
FRANKFURT/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die Bankeninitiative EPI will ihre jahrelangen Bemühungen zum Aufbau eines einheitlichen europaweiten Bezahlystems nach Rückschlägen 2024 zum Erfolg führen. Ende des laufenden Jahres sollen in einer Pilotphase in Frankreich und Deutschland Zahlungen über eine digitale Geldbörse, eine sogenannte Wallet, ermöglicht werden. "Eine breitere Markteinführung in Belgien, Frankreich und Deutschland erfolgt Anfang 2024", teilte die European Payments Initiative (EPI) am Dienstag mit. "Eine Expansion in weitere europäische Länder wird zukünftig erfolgen."

Ende 2024 will EPI das Bezahlen in Onlineshops und im Laufe des Jahres 2025 auch Zahlungen an der Ladenkasse anbieten. "Dann werden Kunden sowohl ihre Bankkarte - in Deutschland zum Beispiel die Girocard - als auch Debit- und Kreditkarten der internationalen Anbieter für EPI nutzen können", sagte EPI-Chefin Martina Weimert dem "Handelsblatt". Neben Konto-zu-Konto-Zahlungen werde EPI die Einbindung der Karten ermöglichen.

Die European Payment Initiative (EPI) war 2020 von großen Euro-Banken unter anderem aus Deutschland, Frankreich und Spanien gegründet worden. Sie wollten ein einheitliches europaweites System aufbauen, das das Bezahlen per Karte und Smartphone abdeckt, um der Kundschaft ein Konkurrenzangebot zu mächtigen US-Konzernen wie Paypal zu machen.

An der EPI-Interimsgesellschaft hatten sich 31 Banken und 2 Zahlungsdienstleister beteiligt. Doch viele Unterstützer sprangen später ab. Aktuell wird die Initiative von 16 europäischen Finanzdienstleistern getragen, darunter aus Deutschland Deutsche Bank, DZ Bank und der Sparkassenverband DSGV.

"Mit diesem Projekt hat die Kreditwirtschaft die Chance, eine moderne Bezahllösung für Händler und Verbraucher in ganz Europa zu schaffen", ließ Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz am Dienstag mitteilen. "Ich freue mich, dass auch in Deutschland die große Mehrheit der Banken mit an Bord ist. EPI ist auch für die deutschen Banken eine Chance. Es ist eine entscheidende und notwendige Ergänzung des sehr erfolgreichen Girocard-Systems."/ben/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
PAYPAL HDGS INC.DL-,0001 A14R7U
Frankfurt
54,6200
EUR
+0,24
+0,44%
28.06.24
16:45:38
Seitenanfang