Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8508 Raiffeisenbank Erding eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 20.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Erding eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

Activision Blizzard

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: EU-Kommission genehmigt Kauf von Activision Blizzard durch Microsoft

15.05.2023 - 18:48:00
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Für die Übernahme des Videospiele-Riesen Activision Blizzard durch Microsoft gibt es eine Hürde weniger. Die EU-Kommission zeigte sich mit den Zusagen von Microsoft zufrieden und gab am Montag grünes Licht für den rund 69 Milliarden Dollar schweren Deal. Die Übernahme von Spielen wie "Call of Duty" und "Overwatch" wird aber weiter von britischen Wettbewerbshütern blockiert, die Schaden für den Wettbewerb im Cloud-Gaming befürchten.

Die EU-Kommission sah dagegen ihre anfänglichen Bedenken durch Zugeständnisse des Software-Konzerns vollständig ausgeräumt. Beim Cloud-Gaming laufen die Spiele nicht auf den PCs oder Konsolen der Nutzer, sondern den Servern im Netz. Das Modell hat noch einen geringen Marktanteil, gilt aber als sehr zukunftsträchtig. Der Xbox-Konzern Microsoft hat mit seiner Cloud-Plattform Game Pass eine starke Position in dem neuen Geschäft.

Microsoft erklärte sich auf Drängen der Kommission bereit, für zehn Jahre Cloud-Lizenzen auf alle Spiele von Activision Blizzard bereitzustellen. Damit sollen Nutzerinnen und Nutzer aktuelle und künftige PC- sowie Konsolen-Spiele von Activision Blizzard auch über einen Cloud-Dienst ihrer Wahl spielen können. Voraussetzung sei, dass sie diese einzeln oder im Abo erwerben. Cloud-Gaming-Anbieter bekommen automatisch eine kostenlose Lizenz, um die PC- und Konsolenspiele übers Netz anzubieten. Microsoft betonte, dass die Zusagen weltweit gelten.

Derzeit seien Spiele von Activision Blizzard noch bei Cloud-Diensten verfügbar, betonte die Kommission. Sie macht sich Hoffnungen, dass diese Zusagen der Entwicklung von Cloud-Gaming in Europa einen Schub geben. Die britische Wettbewerbsbehörde CMA, die ihrerseits den Deal vor wenigen Wochen untersagte, kritisierte die Brüsseler Freigabe. Die von der Kommission akzeptierten Vorschläge von Microsoft würden es dem Konzern erlauben, die Bedingungen auf dem Markt für die nächsten zehn Jahre zu bestimmen, betonte die CMA. Microsoft und Activision Blizzard wollen ihre Blockade vor Gericht durchbrechen.

Die Brüsseler Wettbewerbshüter sehen auch keine Gefahr für den Wettbewerb im Konsolen-Markt. Auf eine Xbox von Microsoft kämen derzeit vier Playstation-Konsolen von Sony , argumentierten sie. Selbst wenn Microsoft beschließen sollte, ein Spiel wie "Call of Duty" von der Playstation fernzuhalten, könne Sonys Marktposition dies verkraften, hieß es.

Activision Blizzard kündigte nach der Entscheidung der Kommission den Ausbau der Investitionen und der Belegschaft in der EU an. Neben den britischen Wettbewerbshütern legte auch die US-Regierung dem Deal Steine in den Weg. Die Aufsichtsbehörde FTC will die Übernahme mit einer Klage vor Gericht verhindern./lfo/so/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
SONY GROUP CORP. 853687
Frankfurt
75,6000
EUR
+1,30
+1,75%
19.06.24
15:08:17
MICROSOFT DL-,00000625 870747
Frankfurt
418,7000
EUR
+1,10
+0,26%
20.06.24
08:07:33
Seitenanfang