Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent12715 Volksbank Sprockhövel eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 29.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Sprockhövel eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

MEYER BURGER TECHNOLOGY AG NAM.-AKTIEN SF -,01

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

EQS-News: Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum Recycling von Solarmodulen (deutsch)

25.10.2023 - 06:45:57
Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum Recycling von Solarmodulen

^
Meyer Burger Technology AG / Schlagwort(e): Kooperation
Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum
Recycling von Solarmodulen

25.10.2023 / 06:45 CET/CEST

---------------------------------------------------------------------------

Medienmitteilung

Thun, 25. Oktober 2023

Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum
Recycling von Solarmodulen

  * Gemeinsam mit Meyer Burger legt LuxChemtech aus Freiberg Grundlagen für
    Solarrecycling im industriellen Massstab.


  * Spezielle Technologie sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe wie
    Silizium, Silber, Glas und Aluminium recycelt und dem Stoffkreislauf
    wieder zugeführt werden können.


  * Umfassendes Recycling minimiert den Anteil thermischer Verwertung von
  PV-Produktionsabfällen
    und stärkt die Kreislaufwirtschaft.


Um Solarmodule künftig im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu recyceln, hat die
Meyer Burger Technology AG einen Kooperationsvertrag mit der LuxChemtech
GmbH geschlossen. Dieser sieht vor, dass künftig ein Grossteil der in der
PV-Produktion anfallenden Abfälle recycelt und dem Stoffkreislauf wieder
zugeführt wird. Dafür wird heute (25. Oktober 2023) im Beisein von Sachsens
Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) bei LuxChemtech in Freiberg eine neue
Anlage in Betrieb genommen. Diese ist auch zum vollständigen Zerlegen von
Solarmodulen und Zellen geeignet. Für 2024 ist die Inbetriebnahme einer
Demonstrationsanlage zur Verarbeitung von Solarmodulen in Tangermünde,
Sachsen-Anhalt, geplant.

"Meyer Burger hat sich zu nachhaltigem Unternehmertum verpflichtet und hat
hohe Ziele hin zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft", sagt Katja
Tavernaro, Chief Sustainability Officer (CSO) bei Meyer Burger. "Für uns ist
es selbstverständlich, dass wir nicht nur bei unseren Solarprodukten selbst
auf Innovation und Effizienz fokussieren, sondern die gesamte
Wertschöpfungskette in den Blick nehmen und die stoffliche Verwertung von
Anfang an mitdenken. Mit LuxChemtech haben wir in Sachsen und Sachsen-Anhalt
eine verlässliche Verbindung für die Zukunft geschaffen."

Der Kooperationsvertrag sieht vor, dass Meyer Burger Reste aus der
PV-Produktion wie Glas, Folien, Aluminium und Zellbruch zur Verfügung
stellt. Diese verarbeitet LuxChemtech und gewinnt wertvolle Materialien wie
Silizium und Silber zurück. Diese werden dann wieder in den
Wirtschaftskreislauf zurückgeführt.

"Wenn ich Hightech produzieren will, brauche ich auch die passenden
Zutaten", sagt Dr. Ingo Röver, CEO und Mitgründer von LuxChemtech. "In
Deutschland haben wir kaum nennenswerte Rohstoffe dafür und müssen daher
importieren. Hier braucht es unser Recycling 4.0. - mit ausgeklügelter
Technologie wollen wir die kostbaren Rohstoffe, wie beispielsweise Silizium
und Silber aus Solarmodulen vor dem Wegwerfen bewahren und idealerweise
wiederverwerten."

LuxChemtech ist ein Clean-Tech-Start-up aus Freiberg, welches auf dem Gebiet
der Be- und Verarbeitung von Silizium, dessen Recycling und des Recyclings
von anderen seltenen und kritischen Stoffen mit strategischer Bedeutung
spezialisiert ist. "Solarmodule produzieren und sie später vernünftig
recyceln zu können, ist aus vielen Perspektiven sinnvoll. Hier suchen wir
nach immer neuen Lösungen und bauen Schritt für Schritt ein
End-of-Life-Modulrecycling auf. Dazu brauchen wir starke Produktionspartner
wie Meyer Burger", sagt Dr. Ingo Röver anlässlich der neuen
Kooperationsvereinbarung mit dem PV-Produzenten, der seit 2021 in Freiberg
eine Solarmodulproduktion betreibt.

Das Thema Recycling ist für beide Unternehmen auch in einem grösseren
Kontext von höchster Relevanz. So setzt die Neue Sächsische
Rohstoffstrategie in Bezug auf die Leitlinie "Sachsen als
Sekundärrohstoffland weiter ausbauen" auf das Schliessen der Stoffkreisläufe
für Zukunftstechnologien der Energiewende als einen ganz konkreten
Handlungsschwerpunkt. Für die Zukunftstechnologien steigt mittelfristig der
Bedarf an bestimmten, auch kritischen oder kostenintensiven Rohstoffen. Umso
wichtiger ist hier Materialeffizienz und stoffliches Recycling sowie
alternative Geschäftsmodelle. Hier weiter in Innovation, Forschung und
Lösungen zu investieren, auch darauf zielt die Kooperation von Meyer Burger
und LuxChemtech ab.

Medienkontakt

Meyer Burger Technology AG
Dana Ritzmann
Corporate Communications
M. +49 152 2266 2905
dana.ritzmann@meyerburger.com

Über Meyer Burger Technology AG

www.meyerburger.com

Meyer Burger hat mit der Produktion von Hochleistungs-Solarzellen und
-Solarmodulen im Jahr 2021 gestartet. Seine proprietäre
Heterojunction/SmartWire-Technologie ermöglicht es dem Unternehmen, neue
Standards in Bezug auf Energieertrag zu setzen. Mit Solarzellen und
-modulen, die in der Schweiz entwickelt und in Deutschland unter
nachhaltigen Bedingungen gefertigt werden, will Meyer Burger zu einem
führenden europäischen Photovoltaik-Unternehmen wachsen. Derzeit beschäftigt
das Unternehmen rund 1300 Mitarbeitende an Forschungsstätten in der Schweiz,
Entwicklungs- und Fertigungsstätten in Deutschland und an
Vertriebsstandorten in Europa, den USA, Australien und Asien.

Meyer Burger wurde 1953 in der Schweiz gegründet und hat in den letzten
Jahrzehnten als Anbieter von Produktionssystemen die Entwicklung der
globalen Photovoltaik-Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette
geprägt und wesentliche Standards der Industrie gesetzt. Ein grosser Teil
der heute weltweit produzierten Solarmodule basiert auf Technologien, die
von Meyer Burger entwickelt wurden.

Die Namenaktien der Meyer Burger Technology AG sind an der SIX Swiss
Exchange gelistet (Ticker: MBTN).


---------------------------------------------------------------------------

Zusatzmaterial zur Meldung:

Datei:
https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=3fe5ce74210fe1d229c5ea896f6bf22b
Dateibeschreibung: Medienmitteilung Recycling

---------------------------------------------------------------------------

Ende der Medienmitteilungen

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:          Deutsch
   Unternehmen:      Meyer Burger Technology AG
                     Schorenstrasse 39
                     3645 Gwatt
                     Schweiz
   Telefon:          +41 033 221 28 00
   E-Mail:           mbtinfo@meyerburger.com
   Internet:         www.meyerburger.com
   ISIN:             CH0108503795
   Valorennummer:    A0YJZX
   Börsen:           SIX Swiss Exchange
   EQS News ID:      1756499




Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

1756499 25.10.2023 CET/CEST

°


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
MEYER BUR.TECH.NAM.SF-,01 A0YJZX
Hamburg
0,0000
EUR
±0,00
±0,00%
29.06.24
14:55:30
Zeit Meldung
18.03.
EQS-News: Aktionäre von Meyer Burger stimmen der Bezugsrechtsemission über rund CHF 200 Mio. zu und unterstützen damit den Ausbau der Produktions- und Vertriebsstrukturen in den USA (deutsch)
18.03.
EQS-Adhoc: Meyer Burger gibt Konditionen der Bezugsrechtsemission von rund CHF 200 Mio. bekannt und ergänzt die Anträge an die ausserordentliche Generalversammlung (deutsch)
14.03.
EQS-Adhoc: Meyer Burger veröffentlicht Geschäftsbericht 2023 nach strategischer Neuausrichtung in einem Jahr der Marktverwerfungen (deutsch)
23.02.
EQS-Adhoc: Meyer Burger publiziert Einladung zur ausserordentlichen GV betreffend Bezugsrechtsemission von 200 bis zu 250 Millionen CHF (deutsch)
23.02.
EQS-Adhoc: Meyer Burger beruft ausserordentliche GV ein, um eine Bezugsrechtsemission von 200 bis zu 250 Mio. CHF zur Finanzierung der Fertigstellung der Werke in Colorado und Arizona zu genehmigen (deutsch)
07.02.
EQS-News: Energiewende "Made in Europe": Otovo und Meyer Burger starten Zusammenarbeit (deutsch)
17.01.
EQS-Adhoc: Marktverzerrung in Europa beeinträchtigt Finanzergebnis 2023 - Meyer Burger konzentriert sich auf US-Produktion und bereitet Schliessung der Modulproduktion in Deutschland vor (deutsch)
03.11.
EQS-News: CEO auf Tour: Meyer Burger startet Reihe von Video-Porträts und zeigt damit Chancen der europäischen Solarindustrie auf (deutsch)
25.10.
EQS-News: Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum Recycling von Solarmodulen (deutsch)
11.09.
EQS-News: Mehr Swissness für die Schweizer Solarwirtschaft: Helion Energy und Meyer Burger gehen strategische Partnerschaft ein (deutsch)
Seitenanfang