Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9926 Raiffeisenbank Lorup eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 27.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Lorup eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

LVMH MOET HENN. L. VUITTON SE ACTIONS PORT. (C.R.) EO 0,3

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: LVMH wächst weiter - Geschäft in USA sowie mit Spirituosen schwächelt

25.07.2023 - 22:06:27
PARIS (dpa-AFX) - Der französische Luxusgüter-Konzern LVMH ist im zweiten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Vor allem in China waren die teure Kleidung und Luxus-Handtaschen des Konzerns gefragt, wie aus den am Dienstagabend veröffentlichten Halbjahreszahlen des Anbieters von Marken wie Louis Vuitton, Rimowa-Koffern und Hennessy Cognac hervorgeht. In den USA kühlte sich die Nachfrage der Kunden hingegen ab. Die im Eurozonen-Index EuroStoxx 50 gelistete LVMH-Aktie gab nachbörslich auf der Handelsplattform Tradegate um 1,6 Prozent nach.

Der Umsatz stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um über 13 Prozent auf 21,2 Milliarden Euro. Aus eigener Kraft betrug das Umsatzplus 17 Prozent, womit sich die Entwicklung aus dem ersten Quartal fortsetzte. Analysten hatten mit einem schwächeren Wachstum gerechnet. Vor allem die Geschäfte mit Leder und Schmuck liefen im abgelaufenen Quartal wieder gut, Wein und Spirituosen waren hingegen weniger gefragt.

Mit Ausnahme der USA legten alle Regionen beim Umsatz zu. Das Geschäft in Asien lief mit über einem Drittel Wachstum besonders gut. Die schwächere Nachfrage in den Vereinigten Staaten führte Finanzchef Jean-Jacques Guiony vor allem auf Kunden in kleineren Städten zurück, die seiner Aussagen nach wegen der schleppenden Konjunktur weniger für Luxusprodukte der Einstiegsklasse ausgaben. Auch der Cartier-Konzern Richemont und Burberry hatten in den vergangenen Wochen bereits von einer schwächeren Nachfrage in den USA berichtet.

Guiony sieht zudem eine Normalisierung der Nachfrage nach Luxusgütern insgesamt. Anders als 2021 und 2022 gebe es momentan weltweit keine so starken Nachholeffekte mehr, sagte der Manager. Die exzessive Kauflaune der Menschen normalisiere sich.

Zwar verlangte LVMH auch höhere Preise, dennoch blieb der Gewinn aus wiederkehrenden Geschäften im ersten Halbjahr mit 11,6 Milliarden Euro etwas hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Unter anderem belasteten den Konzern höhere Marketing-Kosten, beispielsweise für Modeschauen. Guiony erwartet aber, dass sie in der zweiten Jahreshälfte niedriger ausfallen werden.

Auf die zweite Jahreshälfte blickt Konzernchef Bernard Arnault insgesamt mit Zuversicht und Optimismus. Gleichzeitig müsse man beim aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wachsam sein, sagte er laut Mitteilung./lew/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
LVMH EO 0,3 853292
Frankfurt
718,3000
EUR
-11,60
-1,59%
27.06.24
21:20:57
Seitenanfang