Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent14150 Volksbank Schlangen eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Schlangen eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

KUEHNE + NAGEL INTERNAT. AG NAMENS-AKTIEN SF 1

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Kühne+Nagel erleidet Einbruch bei Rohertrag und Reingewinn

25.07.2023 - 07:22:32
SCHINDELLEGI (dpa-AFX) - Der Logistikkonzern Kühne+Nagel hat im zweiten Quartal wie erwartet deutlich weniger Rohertrag erwirtschaftet und weniger verdient. Nach dem Ende des Corona-Booms stehen die Zeichen somit weiter auf Normalisierung. Die Erwartungen hat der Konzern übertroffen. Der (um die volatilen Frachttarife bereinigte) Rohertrag sank um rund 24 Prozent auf 2,3 Milliarden Franken (rund 2,4 Mrd Euro). In der Folge verschlechterten sich auch die Gewinnzahlen sowie die Profitabilität markant. Der operative Gewinn (Ebit) halbierte sich auf 523 Millionen Franken, ebenso der Reingewinn auf 398 Millionen Franken.

Die sogenannte Konversionsmarge, die das Verhältnis von Ebit zu Rohertrag angibt, landete bei 23,2 Prozent (VJ 36,4), wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Analysten hatten einen noch größeren Einbruch erwartet. Sie gilt in der Branche als wichtige Kennzahl. Der Rückgang kommt nicht überraschend, hatte er sich doch im ersten Quartal bereits abgezeichnet. In den letzten beiden Jahren hatte der Konzern stark von den Pandemieturbulenzen profitiert. Die Organisation von Warenströmen war in dieser Zeit aufwendiger und damit teurer. Kühne+Nagel musste kurzfristig alternative Routen finden und die Waren öfter umladen, was deutlichen Mehrumsatz brachte.

Nach Sparten betrachtet lief es insbesondere in der Seefracht und der Kontraktlogistik gut. In der Luftfracht hingegen sei die Lage angespannt geblieben. Einen konkreten Ausblick auf das laufende Jahr gibt das Unternehmen wie gewöhnlich nicht. Ein wesentlicher Treiber sei die im März vorgestellte strategische Weiterentwicklung des Unternehmens im Rahmen der Strategie "Roadmap 2026"./kw/gab/AWP/jha


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang