Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8748 Volksbank Möckmühl eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 27.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Möckmühl eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Solarwirtschaft unter Druck - 'Deutsche Modulhersteller leiden'

29.10.2023 - 10:26:37
BERLIN/KÖLN (dpa-AFX) - Die zuletzt stark gesunkenen Großhandelspreise für Solarmodule machen der heimischen Solarindustrie zu schaffen. "Deutsche Modulhersteller leiden unter dem aktuellen Preisdruck", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), Carsten Körnig, der Deutschen Presse-Agentur. Gegenüber asiatischen Wettbewerbern verfügten deutsche Hersteller in der Regel über deutlich kleinere Produktionskapazitäten und damit über Wettbewerbsnachteile bei den Fertigungskosten. "Eine Gigafabrik mit einem jährlichen Produktionsvolumen von zehn Gigawatt kann erheblich günstiger produzieren als eine Solarfabrik mit einem Output von lediglich einigen Hundert Megawatt", sagte Körnig.

Nach Angaben des Energieexperten Andreas Fischer vom Institut der deutschen Wirtschaft sind die Großhandelspreise für Solarmodule seit Ende 2022 um bis zu 40 Prozent gesunken. Wichtige Ursachen dafür sieht er im Ausbau der Produktionskapazitäten in China in den vergangenen Jahren sowie im technischen Fortschritt, der eine effektivere Produktion ermögliche.

Der Vorstandsvorsitzende des Dresdner Anbieters Solarwatt, Detlef Neuhaus, sprach von einem Preisverfall bei Solarmodulen, der seit einigen Monaten zu beobachten sei. "Dieser Preisverfall wird ausgelöst durch den massiven Import chinesischer Hersteller, die ihre Produkte teilweise ohne Berücksichtigung internationaler Standards herstellen lassen." Nötig seien so schnell wie möglich verlässliche Rahmenbedingungen, die einen fairen Wettbewerb ermöglichten, sagte Neuhaus. "Eine wirtschaftlich industrielle Produktion von Photovoltaikmodulen wird andernfalls hier nicht möglich sein."

Keine Preissenkungen bei Komplettsystemen

Anders als bei Modulen hat der Solarverband BSW bei kompletten Photovoltaiksystemen bei der jüngsten Mitgliederbefragung im August im Schnitt noch keine Preissenkungen registriert. "Generell schwanken die PV-Modulpreise oft stärker als die Preise für komplette, schlüsselfertig installierte PV-Systeme", sagte Körnig. In den Systempreisen seien auch die Arbeitskosten im Handwerk abgebildet, die sich unter Umständen gegenläufig zur Preisentwicklung bei Solarteilen entwickeln könnten. "Und natürlich beeinflussen auch Angebot und Nachfrage die Preisbildung."

Blickt man weiter zurück, gibt es es laut dem IW-Experten Fischer aber durchaus einen Preisrückgang für Endkunden. Kostete ein Watt Solarkapazität 2010 noch rund 3,50 Euro, liegt der Preis mittlerweile bei etwa 1,50 Euro. Zur Einordnung: Aufdachanlagen auf Einfamilienhäusern haben oft eine Kapazität bis zu 10 000 Watt./tob/DP/men


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
SMA SOLAR TECHNOL.AG A0DJ6J
Frankfurt
25,8800
EUR
-0,42
-1,60%
27.06.24
17:58:03
Seitenanfang