Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8402 Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 14.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

E.ON SE NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Umfrage: Weniger Beschäftigte stimmen schnellerem Industrie-Umbau zu

14.06.2024 - 06:30:31
ESSEN (dpa-AFX) - Eine Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland befürwortet laut einer Umfrage einen schnelleren Umbau der Industrie in Richtung Klimaneutralität - im Vergleich zu 2022 hat die Zustimmung aber abgenommen. Dies geht aus einer Befragung der gemeinnützigen Denkfabrik Wittenberg-Zentrum für globale Ethik (WZGE) unter jeweils mehr als 2000 aktuellen und künftigen Beschäftigten hervor. Durchgeführt wurde die laut WZGE repräsentative Umfrage vom Marktforschungsinstitut Infas quo. Gefördert wurde die am Freitag veröffentlichte Studie von der Eon Stiftung.

Die Studie ergab, dass aktuell 51 Prozent der Befragten ein schnelleres Tempo beim Strukturwandel des Industriestandorts Deutschland wollen. 2022 lag dieser Wert noch bei 59 Prozent. Dass die Geschwindigkeit der Transformation angemessen sei, bejahten bei der Befragung im Februar 2024 30 Prozent (2022: 27 Prozent). Dass die Transformation langsamer vorangetrieben werden sollte, meinten vor zwei Jahren 14 Prozent der Befragten. Mittlerweile liegt dieser Wert bei 19 Prozent.

Das Erreichen der Klimaschutzziele verlor bei den Beschäftigten etwas an Bedeutung. War 2022 dieses Ziel noch für 20 Prozent der Befragten am wichtigsten, hatte es 2024 nur noch für 15 Prozent die oberste Priorität. Die soziale Ungleichheit zu verringern, ist im Gegenzug jetzt für 18 Prozent der Befragten das Wichtigste. Dieses Ziel hatten 2022 erst 15 Prozent als wichtigstes Ziel genannt. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ist aktuell für zehn Prozent das wichtigste gesellschaftliche Problem. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei fünf Prozent.

Eine positive Auswirkung des klimaneutralen Umbaus auf die persönliche Beschäftigungssituation sehen 37 Prozent der Befragten. 2022 lag der Wert bei 42 Prozent. Negative Auswirkungen befürchteten damals 14 Prozent. Jetzt sind es 18 Prozent.

"Der klimaneutrale Umbau des Industriestandorts Deutschland kann nur gemeinsam mit den Beschäftigten erfolgreich sein", erklärte der Geschäftsführer der Eon Stiftung, Stephan Muschick. Dies könne nur gelingen, wenn sozialer Ausgleich und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit stärker in den Blick genommen würden./tob/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
E.ON SE NA O.N. ENAG99
Frankfurt
12,4150
EUR
+0,15
+1,18%
14.06.24
17:03:29
Seitenanfang