Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8206 GENO Broker Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

GENO Broker

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

BIONTECH SE NAM.-AKT.(SP.ADRS)1/O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Finanzierung von Biotech-Firmen nach Corona-Boom eingebrochen

01.06.2023 - 11:41:57
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach einem Corona-Boom erlebt die deutsche Biotechnologie-Branche wieder schwierigere Zeiten. Nach zwei Jahren mit Finanzierungsrekorden sei 2022 angesichts gestiegener Zinsen und Unsicherheit um den Ukraine-Krieg deutlich weniger Geld in die Unternehmen geflossen, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichen Analyse der Beratungsgesellschaft EY. Der Markt habe sich nach einer Überhitzung normalisiert. Jedoch gefährdeten nun die schwierigeren Finanzierungsbedingungen Entwicklungserfolge von Arzneien.

Die Kapitalaufnahme der Biotech-Branche brach laut der Studie 2022 auf 812 Millionen Euro ein - ein Rückgang um 67 Prozent gemessen am Vorjahr. Europaweit ging es der Branche kaum besser. Während sich das Risikokapital von Investoren für deutsche Firmen fast halbierte und etwa auf das Niveau von vor der Pandemie zurückfiel, gab es im unsicheren Umfeld keinen Börsengang einer deutschen Biotech-Firma und nur wenige Übernahmen unter Beteiligung hiesiger Branchenunternehmen. Pharmaunternehmen setzten dafür verstärkt auf Allianzen, so EY.

"Die deutsche Biotech-Branche ist nach dem Corona-Boom wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen", sagte EY-Partner Klaus Ort. Nach dem Boom um Corona-Impfstoffe und -Therapien stünden nun wieder klassische Biotech-Themen im Fokus wie Studien zu Krebs-Wirkstoffen sowie Infektions- und Autoimmunerkrankungen.

In der Pandemie hatte die Biotech-Branche mit Leuchttürmen wie dem Mainzer Impfstoffhersteller Biontech noch einen Schub erlebt. 2020 warb die Branche mit gut 47 000 Beschäftigten in Deutschland EY zufolge rund 3,0 Milliarden Euro ein, 2021 rund 2,4 Milliarden Euro.

Biotech-Firmen tüfteln an komplexen Arznei-Wirkstoffen und Therapien und bringen auch Technologien in Chemie und Landwirtschaft ein. Das ist teuer und langwierig, weshalb Biotech-Firmen auf viel Geld von Investoren angewiesen sind, die meist in den USA sitzen. In Deutschland mangelt es an Geldgebern gerade für größere Summen, was der Branche zu schaffen macht. Firmen wie Biontech zog es zum Börsengang an die US-Technologiebörse Nasdaq. Die Branche fordert seit langem erleichterte Finanzierungsbedingungen für Investoren./als/DP/ngu


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
BIONTECH SE SPON. ADRS 1 A2PSR2
Xetra
92,2500
EUR
+6,30
+7,33%
31.05.24
17:35:39
Seitenanfang