Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9109 VR-Bank Neu-Ulm eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Neu-Ulm eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

Tesla

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Industrie kritisiert Streichung der Förderung für gewerbliche E-Autos

01.09.2023 - 06:23:22
BERLIN (dpa-AFX) - Ab diesem Freitag können nur noch Privatpersonen eine staatliche Förderung für den Kauf eines Elektroautos beantragen - den Umweltbonus. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) sieht dadurch den weiteren Markthochlauf der Elektromobilität gefährdet. "Die Abschaffung des Umweltbonus für gewerblich genutzte Pkw wird einen negativen Effekt auf deren Zulassungen und damit den Elektro-Pkw-Markt insgesamt haben", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller der Deutschen Presse-Agentur. "Gewerblich genutzte Pkw werden vom Umweltbonus ausgeschlossen, obwohl der Umstieg auf die Elektromobilität in allen Flotten gebraucht wird."

Mit dem Umweltbonus fördert der Staat die Anschaffung eines E-Autos. Ab dem 1. September 2023 sind ausschließlich Privatpersonen, die ein Elektrofahrzeug für ausschließlich private Zwecke erwerben, dazu berechtigt, einen Antrag zu stellen, wie es beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) heißt. Vorausgegangen war eine Entscheidung der Ampel-Koalition. Die Bundesregierung hatte zu Jahresbeginn zudem bereits die staatliche Förderung abgesenkt. Zuschüsse für Plug-in-Hybridfahrzeuge mit kombinierten Verbrenner- und Elektromotoren liefen Ende 2022 aus.

Bevor gewerbliche Kunden den Umweltbonus nicht mehr beantragen können, stiegen die Anträge deutlich an. Nach Bafa-Angaben sind im Juli die Antragszahlen im Vergleich zum Vormonat um rund zwei Drittel gestiegen.

VDA-Präsidentin Müller sagte, es seien gerade die Dienstwagen und andere gewerblich genutzte Pkw, die einen hohen Beitrag bei dem Umstieg auf die Elektromobilität leisten könnten und die anschließend zu günstigeren Preisen auf den Gebrauchtwagenmarkt kämen. "Sie tragen damit ganz entscheidend zu einem insgesamt klimafreundlicheren Pkw-Bestand sowie zur Erreichung der Klimaziele bei." Hinzu komme, dass die neue Regelung für die mittelständische Wirtschaft und Logistikunternehmen eine Belastung sei. "Es ist nun entscheidend, das Vertrauen der Menschen in die Elektromobilität anderweitig zu stärken: Die öffentliche Ladeinfrastruktur muss noch konsequenter ausgebaut und die Stromnetze fit für die Zukunft gemacht werden."

Kritik kam auch vom Zentralverband des Deutschen Handwerks. Generalsekretär Holger Schwannecke hatte gesagt, der Umweltbonus habe die Modernisierung der betriebseigenen Fuhrparks und die Umstellung auf alternative Antriebe bislang erfolgreich flankiert und die teils sehr kostspieligen Investitionen ermöglicht. "Dass dieses bewährte Instrument nun ersatzlos ausläuft, ist angesichts des Förderbedarfs wie der klimapolitischen Zielsetzungen unverständlich." Gerade bei den gewerblich genutzten Pkw und Nutzfahrzeugen seien die Preisunterschiede zwischen konventionellen und alternativen Antrieben nach wie vor sehr hoch. "Dass der Umweltbonus nun im gewerblichen Bereich auslaufen soll, droht den erst beginnenden Hochlauf der Elektromobilität in Handwerk und Mittelstand nun zu bremsen."/hoe/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403
Xetra
115,0000
EUR
+0,50
+0,44%
31.05.24
17:41:46
Tesla A1CX3T
NASDAQ
178,1000
USD
-0,69
-0,39%
31.05.24
23:31:13
Stellantis NV A2QL01
NYSE
22,2700
USD
+0,02
+0,09%
31.05.24
03:00:01
MERCEDES-BENZ GRP NA O.N. 710000
Xetra
66,4000
EUR
+0,47
+0,71%
31.05.24
17:35:40
BAY.MOTOREN WERKE AG ST 519000
Xetra
93,1800
EUR
+0,58
+0,63%
31.05.24
17:36:55
Seitenanfang