Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8347 Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

Tesla

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Deloitte: 'Stromer sind zu teuer' - China bei Batterie im Vorteil

31.08.2023 - 15:00:15
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der hohe Kaufpreis von Elektroautos bremst der Unternehmensberatung Deloitte zufolge die Verkehrswende in Deutschland massiv. "Das Hauptproblem: Die Stromer sind zu teuer", schrieben die Branchenexperten in einer am Donnerstag in München veröffentlichten Studie. Der Unterschied betrage im Durchschnitt mehr als 11 000 Euro: Ein neuer Verbrenner koste aktuell durchschnittlich 31 000 Euro, ein Batterieauto 42 500 Euro.

"Damit das E-Auto in der Masse ankommt, muss diese Kostendifferenz fallen", sagte Deloitte-Branchenexperte Harald Proff. "Im Moment gibt es hier auf dem deutschen Markt zu wenige Angebote." Erst zwischen 2028 und 2030 dürften die Kaufpreise auf Augenhöhe sein. Unter diesen Bedingungen dürften bis 2030 nur knapp 12 Millionen E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein statt 15 Millionen, wie von der Bundesregierung angestrebt.

Kostentreiber sei die Batterie. Chinesische Autobauer hätten bei der Batterie einen Kostenvorteil von 1000 bis 2000 Euro. Sie hätten sich den Zugriff auf Rohstoffe gesichert, kontrollierten die gesamte Wertschöpfungskette "und fertigen zudem effizient und kostengünstig im eigenen Land". Aber "auch wenn neue Hersteller aktuell die Nase bei der Batterietechnologie vorn haben und daher das Volumensegment besser bedienen können, ist das Rennen noch nicht entschieden", sagte Proff. Hebel dafür seien stärkere Zusammenarbeit, effizientere Produktion und neue Batterietechnologien. Traditionelle Autobauer hätten die Chance, "Vorreiter in einer neuen Technologie zu werden"./rol/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403
Frankfurt
115,0000
EUR
+0,10
+0,09%
31.05.24
21:52:59
TESLA INC. DL -,001 A1CX3T
Frankfurt
162,7200
EUR
-2,78
-1,68%
31.05.24
21:43:09
STELLANTIS NV EO -,01 A2QL01
Frankfurt
20,3700
EUR
-0,18
-0,88%
31.05.24
10:50:53
MERCEDES-BENZ GRP NA O.N. 710000
Frankfurt
66,2700
EUR
+0,46
+0,70%
31.05.24
20:05:04
BAY.MOTOREN WERKE AG ST 519000
Frankfurt
93,4200
EUR
+0,62
+0,67%
31.05.24
20:12:38
Seitenanfang