Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8896 Volksbank eG im Kreis Freudenstadt Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 04.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG im Kreis Freudenstadt

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

TESLA INC. REGISTERED SHARES DL-,001

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP 2/Start der Serienproduktion: Ford kommt auf Elektrokurs etwas voran

04.06.2024 - 16:46:14
(neu: Mehr Details und Hintergrund.)

KÖLN (dpa-AFX) - Mit einer Verzögerung von einem Dreivierteljahr hat der Autobauer Ford die Serienproduktion seines ersten Elektro-Pkw gestartet, der im großen Stil in Europa hergestellt wird. Die ersten Stromer des Modells Ford Explorer rollten am Dienstag in Köln vom Band und wurden Kunden übergeben. Ford hatte knapp zwei Milliarden Euro investiert, um die Produktionsstätte auf Elektrokurs zu trimmen. Ursprünglich hatte es im September losgehen sollen, doch wegen eines neuen Batteriestandards dauerten die Vorbereitungen länger als erwartet.

Die Herstellungskapazitäten des neuen Stromer-Werks liegen bei 250 000 Autos pro Jahr. Neben dem Explorer - einem kompakten Geländewagen
- soll noch ein weiteres Elektromodell gefertigt werden. Allerdings
werde man diese Kapazität nicht schon nächstes Jahr brauchen, sagte der Vertriebschef von Ford in Deutschland, Christian Weingärtner. "Die Kapazität ist genau richtig, um mit dem Markt mitzuwachsen." Verkaufsziele nannte er nicht.

Später Einstieg in den Elektromarkt

Der Autobauer ist bei der Elektromobilität spät dran, Konkurrenten wie Tesla , VW und andere Autobauer sind vorgeprescht, auch China mischt mit. Auf die Frage, wie Ford als Neuling so spät noch erfolgreich in den Elektromarkt rein kommen will, sagte Vertriebschef Weingärtner, jetzt sei der richtige Zeitpunkt, schließlich sei Elektro keine Nische mehr. "Jetzt wächst der Markt und er ist groß genug, dass wir eine Fabrik vernünftig laufenlassen können."

Ford setzt bei dem Auto auf Bauteile von VW - die sogenannte Plattform des Pkw samt Batterie kommt aus Wolfsburg. Die Batterie lässt sich den Angaben zufolge binnen 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent auffüllen, ihre Reichweite liegt bei 602 Kilometern und der Einstiegspreis liegt bei 48 500 Euro. Eine günstigere Explorer-Variante mit einer schwächeren Batterie soll später auf den Markt kommen und 42 500 Euro kosten.

Explorer als erstes Elektro-Massenprodukt

Der US-Konzern hat schon einmal ein Elektroauto in Deutschland produziert, von 2013 bis 2018 wurde eine Stromerversion des Focus in Saarlouis hergestellt - dies allerdings nur in kleiner Stückzahl und ohne großen Erfolg. Ein anderes Elektroauto von Ford ist noch auf dem Markt, der Sportwagen Mustang Mach-E wird in Mexiko hergestellt - auch dies ist eher ein Nischenprodukt. Der Explorer aus Köln ist für den US-Konzern nun die erste große Elektro-Massenproduktion im Pkw-Bereich.

Branchenkenner äußerten sich zurückhaltend über die wirtschaftlichen Perspektiven von Ford als Elektroauto-Hersteller. "Ford legt spät los und hat ein schlechtes Timing, da die Nachfrage am E-Auto-Markt derzeit schwächelt", sagt der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut Bochum. "Die Konkurrenten haben Überkapazitäten, die sie zu relativ niedrigen Preisen in den Markt drücken - das verschlechtert die Situation von Ford noch zusätzlich."

In Köln hat Ford rund 13 000 Beschäftigte und damit deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. In dem Werk wurde jahrzehntelang der Kleinwagen-Klassiker Ford Fiesta produziert, sein letztes Exemplar rollte vergangenes Jahr vom Band./wdw/DP/men


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403
Xetra
114,1000
EUR
-0,85
-0,74%
04.06.24
17:38:51
Tesla A1CX3T
NASDAQ
175,5150
USD
-0,77
-0,44%
04.06.24
20:07:30
Ford Motor Company 502391
NYSE
12,0000
USD
-0,19
-1,56%
04.06.24
20:07:30
Seitenanfang