Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8523 Raiffeisenbank im Breisgau eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank im Breisgau eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

BECHTLE AG INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP 2: IT-Dienstleister Bechtle rechnet mit Geschäftsbelebung - MDax-Spitze

11.08.2023 - 12:56:35
(neu: Kurs aktualisiert, Aussagen Chef.)

NECKARSULM (dpa-AFX) - Der IT-Dienstleister Bechtle geht nach einem weniger schwunghaften Geschäft im zweiten Quartal von einer Belebung im Rest des Jahres aus. In den Monaten April bis Juni spürte der MDax -Konzern die Schwäche der PC-Nachfrage vor allem in seinem Online-Elektronikhandel, während IT-Projekte weiter gut liefen. Nun geht Vorstandschef Thomas Olemotz von einer besseren Stimmung im Mittelstand aus und rechnet sich daher wieder mehr Chancen aus. Für Experten verzeichnete Bechtle im abgelaufenen Quartal eine überraschend hohe Profitabilität; die hatte zu Jahresbeginn noch unter dem stärkeren Wachstum gelitten. Die Aktie legte am Freitag deutlich zu.

Das Papier stieg an der MDax-Spitze um über sechs Prozent auf 42,57 Euro. In diesem Jahr hat der Kurs bereits mehr als ein Viertel an Wert gewonnen - allerdings war der Titel im Vorjahr mit der IT-Branche auch stark unter Druck geraten. Im Herbst 2021 war die Aktie noch fast 70 Euro wert. Analyst Knut Woller von der Baader Bank sprach von einer positiven Überraschung hinsichtlich der im Jahresvergleich stabil gehaltenen Marge. Expertin Kathinka de Kuyper von der UBS allerdings verwies auf ein etwas schwächer als erwartet ausgefallenes Umsatzwachstum aus eigener Kraft.

Olemotz bestätigte am Freitag die Finanzprognose für das laufende Jahr. Die Nachfrage nach Digitalisierungsprojekten sei ungebrochen hoch. "Natürlich sehen auch wir bei Bechtle die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die damit einhergehenden Unsicherheiten", sagte der Manager. Gleichzeitig sei die Notwendigkeit des digitalen Umbaus in der IT unverändert gegeben. "Daher gibt es für uns keine Veranlassung, trotz der derzeit angespannten Stimmungslage, an unserem optimistischen Blick auf das zweite Halbjahr und das Gesamtjahr 2023 etwas zu ändern."

Im zweiten Quartal wuchs der Umsatz um 6,5 Prozent auf 1,51 Milliarden Euro, das war ein geringeres Wachstum als noch im ersten Jahresviertel mit knapp 12 Prozent. Organisch - also um Währungs- und Übernahmeeffekte bereinigt - ging das Plus im zweiten Quartal auf 2,4 Prozent zurück.

Im Geschäft mit dem Einrichten und Managen von IT-Systemen und -Netzwerken kletterten die Erlöse nicht mehr so stark wie im ersten Jahresviertel, wuchsen aber dennoch prozentual zweistellig. Zudem gaben die meist höhermargigen Geschäfte in dem Bereich Schub für die Profitabilität des Konzerns, wie Olemotz in einer Telefonkonferenz erklärte. Im Onlinehandel mit Elektronik gab es nämlich einen Umsatzrückgang um fast fünf Prozent. Das Geschäft ist die kleinere Sparte bei Bechtle.

Das Vorsteuerergebnis kletterte in den Monaten April bis Juni im Jahresvergleich um 5,9 Prozent auf 93,8 Millionen Euro. Die entsprechende Marge lag stabil bei 6,2 Prozent. Im Vergleich mit dem ersten Jahresviertel war das eine Verbesserung um einen Prozentpunkt. Die Kosten seien gegenüber dem Vorquartal nicht mehr gestiegen, sagte Olemotz.

Beim Personalaufbau geht das Unternehmen ihm zufolge derzeit vorsichtiger vor. Zudem habe Bechtle in den vergangenen Jahren für die hereinkommenden Aufträge teils günstig eingekauft und profitiere derzeit von stabil hohen Verkaufspreisen beim Abbau des Orderbuchs. Unter dem Strich steigerte Bechtle den Nettogewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,7 Prozent auf 66 Millionen Euro.

Olemotz peilt weiter einen deutlichen Anstieg des Umsatzes im Gesamtjahr an, bei Bechtle bedeutet das ein Plus von fünf bis zehn Prozent (VJ: 6 Mrd Euro). Dass der Auftragsbestand zum Ende des Halbjahrs auf gut 1,4 Milliarden Euro sank und damit unter den Umsatzwert sank, beunruhigt Olemotz nicht. Im Juni und Juli habe der Konzern bereits wieder eine gewisse Belebung des Auftragseingangs festgestellt, die ihn zuversichtlich mache. Der Vorsteuergewinn soll sich in diesem Jahr parallel zum Erlös entwickeln und die Vorsteuermarge damit etwa auf Vorjahresniveau von 5,8 Prozent bleiben.

Bechtle bietet vorwiegend mittelständischen Firmen und Behörden das Einrichten und Managen von IT-Systemen samt Hard- und Software an. Daneben betreibt der Konzern einen Onlinehandel mit Elektronikteilen./men/lew/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
BECHTLE AG O.N. 515870
Frankfurt
44,4600
EUR
-1,48
-3,22%
31.05.24
16:18:23
Seitenanfang