Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9108 VR-Bank Ludwigsburg eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 18.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Ludwigsburg eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

BAYWA AG VINK. NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Firmen wollen Solarförderung für Ackerflächen

14.07.2023 - 11:36:41
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Mehrere Energiefirmen fordern Zuschüsse für Solaranlagen auf stillgelegten Äckern. Die 17 Unternehmen zielen auf Flächen ab, die nach Auflagen der EU nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden sollen, um die biologische Vielfalt (Biodiversität) zu vergrößern.

"Dies ist höchst sinnvoll, da es eine effiziente Flächennutzung ermöglicht und die für den Erneuerbaren-Ausbau nötige Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern, Landwirtschaft und Kommunen stärkt", heißt es in dem am Freitag veröffentlichten Positionspapier. Unterzeichnet haben es unter anderem die Münchner Baywa r.e, EnBW , Eon Solar und Vattenfall.

Auf Agrarflächen sind bislang Solar-Freiflächenanlagen üblich, dort bauen die Bauern nichts mehr an, sondern produzieren ausschließlich Strom. "Biodiversitäts-Photovoltaik" würde bedeuten, dass die Bauern eine Solaranlage mit extensiver - also nicht intensiv betriebener - Landwirtschaft kombinieren können. Praktisch bedeutet dies, dass die Reihen der Solarmodule in wesentlich größeren Abständen montiert werden als bei Freiflächenanlagen, und Regenwasser den Boden überall erreichen kann.

So genutzte Agrarflächen könnten über Jahrzehnte regenerieren, argumentierte Matthias Taft, der Chef der Baywa r.e.. "Für die ambitionierten PV-Ausbauziele werden keine zusätzlichen landwirtschaftlichen Nutzflächen beansprucht." Die Abkürzung PV steht für Photovoltaik, darunter versteht man die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen./cho/DP/men


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
E.ON SE NA O.N. ENAG99
Frankfurt
12,3600
EUR
-0,04
-0,28%
17.06.24
18:44:44
ENBW ENERGIE BAD.-WUE. ON 522000
Frankfurt
68,0000
EUR
-1,80
-2,58%
17.06.24
08:02:36
BAYWA AG VINK.NA. O.N. 519406
Frankfurt
20,6500
EUR
+0,20
+0,98%
17.06.24
10:43:00
Seitenanfang