Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11135 Volksbank eG, Wolfenbüttel Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG, Wolfenbüttel

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

DEUTSCHE POST AG NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Bund nimmt mit Verkauf von Post-Aktien brutto gut 2 Milliarden Euro ein

07.02.2024 - 10:30:13
FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutschland fließen durch den Verkauf eines Teils der Staatsbeteiligung an der DHL Group mehr als zwei Milliarden Euro zu. Die staatliche Förderbank KfW verkaufte laut einer Mittelung vom späten Dienstagabend 50 Millionen Aktien der DHL Group (vormals Deutsche Post) für 43,45 Euro je Stück. Dem deutschen Staat fließen somit brutto fast 2,2 Milliarden Euro zu. Der Kurs der DHL Group geriet unter Druck.

Mit einem Minus von gut vier Prozent auf 42,54 Euro waren die DHL-Papiere am Mittwoch das Schlusslicht im deutschen Leitindex Dax. Der Rückschlag vom Mitte Dezember erreichten Zwischenhoch von gut 47 Euro setzte sich damit fort. Aktuell notierten die Anteilsscheine damit wieder auf dem Niveau vom November.

Die Platzierung der DHL-Anteile in einem beschleunigten Verfahren hatte sich an institutionelle Investoren gerichtet. Mit dem Verkauf sinkt der Staatsanteil von 20,5 auf 16,5 Prozent. Die KfW bleibt größer Aktionär der Post.

Der Schritt kommt nicht unerwartet, da die Regierung angesichts der Haushaltsdebatte und des sanierungsbedürftigen deutschen Schienennetzes Geld braucht. So will die Bundesregierung das Schienennetz in den kommenden Jahren mit vielen Milliarden Euro modernisieren - Pläne, die das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts im November vergangenen Jahres durcheinander gewirbelt hatte. Mitte Dezember stand dann aber fest, dass bei den Ausgaben für die Schiene nicht gekürzt werden soll.

Allerdings müssen andere Geldquellen als ursprünglich geplant gefunden werden. In diesem Zuge hatte es aus Kreisen des Finanzministeriums auch geheißen, dass Bundesbeteiligungen, die nicht länger nötig seien, verkauft werden sollten. Der "Spiegel" hatte in diesem Zusammenhang berichtete, bei der Deutschen Telekom wolle die Regierung wohl nur noch eine strategische Beteiligung von 25 Prozent zuzüglich einer Aktie halten. Bei der Post hingegen solle die Ampel planen, sich von mehr Anteilen zu trennen.

An der Deutschen Telekom hielt der Bund Ende 2023 13,83 Prozent, die KFW weitere 16,63 Prozent. Das macht in Summe knapp 30,5 Prozent./mis/ngu/stk


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
DT.TELEKOM AG NA 555750
Frankfurt
22,2500
EUR
+0,21
+0,95%
31.05.24
19:40:57
DEUTSCHE POST AG NA O.N. 555200
Frankfurt
38,7000
EUR
+0,23
+0,60%
31.05.24
21:51:33
Seitenanfang