Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8259 PSD Bank München eG Sitz Augsburg Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 27.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.
Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Politik", Zeitraum 1 Tag)

Umwelthilfe fordert 'Klimaprüfung' bei Kraftwerksstrategie

19.06.2024 - 05:53:10
BERLIN (dpa-AFX) - Die Deutsche Umwelthilfe fordert Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) zu einer "Klimaprüfung" bei der geplanten Kraftwerksstrategie auf. Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Wer heute Gaskraftwerke subventioniert, muss zeigen, wie das zu Klimazielen passt. Die EU-Kommission mahnt dies bei der Kraftwerksstrategie völlig zu Recht an." Bundeswirtschaftsminister Habeck müsse das sehr ernst nehmen. Eine Klimaprüfung sei unerlässlich.

Müller-Kraenner bezog sich auf einen Brief der EU-Generaldirektion Wettbewerb an die Umwelthilfe. Darin heißt es, Erdgas gelte als Übergangsbrennstoff und könne als solcher gefördert werden, wenn seine Kompatibilität mit Klimazielen für 2030 und 2050 nachgewiesen werde - und wenn ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen würden, um sicherzustellen, dass die Förderung nicht zu einer Bindung an Erdgas führe. Die Rede ist außerdem von öffentlichen Konsultationen.

"Beim Neubau und der Subvention einer ganzen Flotte von Gaskraftwerken geht es um keine Kleinigkeit", so Müller-Kraenner. "Eine öffentliche Konsultation muss deshalb zwingend Teil des weiteren Verfahrens sein. Das ist wichtig, damit nicht nur Industrieinteressen gehört werden, sondern auch Umweltschutz und nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger eine Stimme bekommen."

Die Bundesregierung hatte sich im Februar auf Eckpunkte einer Strategie zum Bau neuer Gaskraftwerke geeinigt. Sie sollen später mit Wasserstoff betrieben werden und zur Absicherung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne als "Backups" bereitstehen. Die Regierung will bei den wasserstofffähigen Gaskraftwerken Investitions- sowie Betriebskosten fördern. Aus Brüssel fehlt dazu noch eine beihilferechtliche Genehmigung./hoe/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs
vom
RWE AG INH O.N. 703712
Frankfurt
33,2500
EUR
-0,44
-1,31%
26.06.24
20:54:05
E.ON SE NA O.N. ENAG99
Frankfurt
12,4800
EUR
-0,10
-0,76%
26.06.24
20:49:38
Seitenanfang