Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9096 VR-Bank Handels- und Gewerbebank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 29.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Handels- und Gewerbebank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Städte sehen Länder bei Cannabis-Vereinen in der Pflicht

27.06.2024 - 05:24:10
BERLIN (dpa-AFX) - Der Deutsche Städtetag warnt vor zusätzlichen Aufgaben für die Kommunen bei den künftig erlaubten Anbauvereinen für Cannabis. "Wenige Tage vor dem Start ist immer noch nicht in allen Bundesländern abschließend geklärt, wer für die Genehmigung und für die Kontrollen der Anbauvereinigungen zuständig ist", sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Deutschen Presse-Agentur. In der Pflicht dafür stünden die Länder. "Die Städte haben mit den Konsumkontrollen in der Öffentlichkeit schon genug zu tun." Eine weitere Belastung dürfe es nicht geben.

Drei Monate nach der Freigabe von Cannabis für Erwachsene und den privaten Anbau mit zahlreichen Vorgaben tritt zum 1. Juli eine zweite Stufe in Kraft. Ab dann können nicht-kommerzielle "Anbauvereinigungen" mit bis zu 500 Mitgliedern an den Start gehen. Volljährige Menschen können dann Cannabis gemeinsam anbauen und untereinander zum Eigenkonsum abgeben. Die Clubs müssen eine Erlaubnis beantragen, gesetzlich vorgesehen sind auch regelmäßige Kontrollen. Dort, wo die Zuständigkeit dafür schon geklärt sei, hätten in der Regel Landesbehörden die Aufgaben rund um die Anbauvereinigungen übernommen, sagte Dedy. Das sei auch gut so.

Der Städtetag kritisierte zudem, dass dann alle neuen Regeln zu Cannabis in Kraft seien, sich aber bei mehr Aufklärung und Vorbeugung noch nicht viel getan habe. Das Gesetz sei mit politischen Versprechen einhergegangen, die Suchtprävention zu stärken. Bei den Städten sei aber keine zusätzliche Unterstützung angekommen. Dedy forderte: "Bund und Länder müssen in Zukunft die kommunale Drogen- und Suchthilfe der Städte stärker mitfinanzieren." Dazu gehörten Präventionsangebote, aber auch Aufklärung für Konsumentinnen und Konsumenten. "Gerade mit Blick auf den Jugendschutz muss die Präventionsarbeit weiter verstärkt werden - nicht nur für Cannabis, sondern auch für andere Suchtmittel wie Nikotin oder Alkohol."/sam/DP/zb


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang