Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent14191 Volksbank Rhein-Lippe eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Rhein-Lippe eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

IWF-Chefin Georgiewa: Fed muss vorsichtig bei Zinssenkungen sein

27.06.2024 - 21:57:22
WASHINGTON (dpa-AFX) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt die US-Notenbank Fed davor, die Zinsen zu früh zu senken. "Der Leitzins sollte erst dann gesenkt werden, wenn es eindeutige Beweise dafür gibt, dass die Inflation nachhaltig auf das Zwei-Prozent-Ziel zurückkehrt", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa am Donnerstag in Washington.

Der IWF sei daher der Auffassung, dass die Notenbank der größten Volkswirtschaft der Welt den Leitzins bis mindestens Ende 2024 auf dem derzeitigen Niveau halten solle. Man sei sich mit der Fed einig, dass die Notenbank "vorsichtig" sein müsse. Der IWF prognostiziert gleichzeitig, dass die Inflationsrate bis Mitte 2025 auf das Niveau von 2 Prozent sinken werde. Damit ist der Fonds etwas optimistischer als die Fed.

Die Fed hatte zuletzt deutlich gemacht, es mit Zinssenkungen nicht sonderlich eilig zu haben. Nach ihrer Sitzung Mitte Juni deutete die Notenbank für das laufende Jahr nur eine Zinssenkung an - eine Abkehr von den bisher drei prognostizierten Zinsschritten. Georgiewa betonte, dass diese Vorsicht angebracht sei.

Notenbanken erhöhen die Zinsen, um die Nachfrage zu bremsen. Für die Fed ist der Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise ein Balanceakt. Bei zu hohen Zinsen besteht die Gefahr einer Rezession. Die US-Wirtschaft ist allerdings trotz hoher Zinsen überraschend stark.

Der IWF betonte am Donnerstag allerdings, dass die US-Wirtschaft eine "bemerkenswerte" Performance hingelegt habe und ein gesundes Wirtschaftswachstum vorweise. "Die USA sind der einzige G20-Staat, dessen Bruttoinlandsprodukt jetzt das Niveau von vor der Pandemie übersteigt. Das ist gut für die USA und gut für die Weltwirtschaft", sagte Georgiewa weiter.

Gleichzeitig rief sie die USA weniger auf Zölle und stattdessen mehr auf Dialog zu setzen. "Wir sind der Meinung, dass es für die USA und die Weltwirtschaft weniger kostspielig wäre", so Georgiewa. Denn die Verhängung von Zölle würde zu Vergeltungsmaßnahmen der Handelspartner führen. Sinnvoller sei es, den Dialog zu intensivieren, um den fairen Handel zu fördern. Die US-Regierung hatten Mitte April Sonderzölle auf Elektroautos, Halbleiter, Solarzellen, Kräne und andere Produkte aus China verhängt./nau/DP/he


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang