Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8906 Volksbank Ermstal-Alb eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 08.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Ermstal-Alb eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Bewegung bei gestoppten Verkehrs-Neuregelungen

07.06.2024 - 16:49:15
BERLIN (dpa-AFX) - Nach dem vorläufigen Scheitern von Gesetzesplänen für eine flexiblere Einrichtung etwa von Busspuren und Tempo-30-Zonen gibt es wieder Bewegung. Mit dem Gesetz soll sich am kommenden Mittwoch der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat befassen, wie die Länderkammer am Freitag mitteilte. Die Bundesregierung habe das gemeinsame Gremium angerufen. Im November hatte der Bundesrat die vom Bundestag beschlossenen zustimmungsbedürftigen Änderungen des Straßenverkehrsgesetzes überraschend durchfallen lassen. Daraufhin wurde auch eine darauf basierende Novelle der Straßenverkehrsordnung auf Eis gelegt.

Die vorerst gestoppten Gesetzespläne sahen vor, dass generell neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs auch Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigt werden sollen. Mehr Flexibilität soll es bei Bewohnerparkzonen, Busspuren oder Radwegen geben. Tempo 30 soll leichter anzuordnen sein, etwa auf Straßenabschnitten an Spielplätzen und Schulwegen sowie in Lücken zwischen zwei Tempo-30-Zonen.

Zum Schutz vor Auffahrunfällen sollte ein Verbot für Lkw über 3,5 Tonnen kommen, Notbremsassistenten bei Geschwindigkeiten über 30 Kilometern pro Stunde abzuschalten. Eingeführt werden sollte auch ein einheitliches Verkehrszeichen für Ladezonen, um das Parken in zweiter Reihe einzudämmen./sam/DP/stw


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang