Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8577 Raiffeisenbank Schrobenhausener Land eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Schrobenhausener Land eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Arbeitskräfte-Zuzug made in Germany - Chancenkarte startet

02.06.2024 - 15:02:52
BERLIN (dpa-AFX) - Migranten auf dem Weg zu einem Job in Deutschland können sich seit Samstag um eine Chancenkarte bemühen. Mit der Chancenkarte ist der dritte Teil des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft getreten, das die Ampel-Koalition im vergangenen Jahr beschlossen hatte.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte: "Wir sorgen dafür, dass die Arbeits- und Fachkräfte in unser Land kommen können, die unsere Wirtschaft seit Jahren dringend braucht." Ihr für Arbeit zuständiger Kabinettskollege Hubertus Heil (SPD) betonte: "Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung." Deutschland müsse alle inländischen Potenziale nutzen und brauche gleichzeitig qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland.

Die Chancenkarte richtet sich an Menschen, die nicht aus der Europäischen Union stammen. Das Instrument soll den Zuzug von qualifizierten Arbeitskräften nach Deutschland erleichtern. Ein Vertrag mit einem Arbeitgeber in Deutschland ist keine Voraussetzung.

Grundvoraussetzung sind aber eine im Erwerbsland staatlich anerkannte, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder ein entsprechender Hochschulabschluss sowie Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch. Je nach Sprachkenntnis, Berufserfahrung, Alter und Deutschlandbezug bekommen Interessierte Punkte, die sie zum Erhalt der Chancenkarte berechtigen. Auch für Qualifikationen in Engpassberufen gibt es Punkte. Mit der Karte können Nicht-EU-Ausländer dann nach Deutschland kommen und haben dann ein Jahr lang Zeit, sich einen festen Job zu suchen.

"Jahrzehntelang wurde um die Regelung gerungen, jetzt setzen wir mit der neuen Chancenkarte den finalen Mosaikstein für ein modernes Einwanderungsrecht made in Germany", sagte die Migrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan (SPD). Talente aus aller Welt "sollen kommen, um zu bleiben". Das stabilisiere auch Rente oder Krankenversicherung und sorge mit dafür, dass Krankenhäuser und Pflegeheime, mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe ihre Stellen besetzen könnten.

FDP-Vize Johannes Vogel sagte: "Die Einführung eines Punktesystems bei der Fachkräfte-Einwanderung ist eine historische Reform." Endlich könne sich das Einwanderungsrecht mit Regelungen der erfolgreichsten Einwanderungsländer der Welt wie Kanada, Neuseeland oder Australien messen. Für Stärke im Wettbewerb um die klügsten Köpfe werde das Punktesystem sorgen. Der FDP-Arbeitsmarktexperte Pascal Kober erläuterte: "Ein Punktesystem ermöglicht die Steuerung von Zuwanderungschancen nach Ausbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnissen, Alter und weiteren Kriterien."

Ausgeweitet werden ab dem 1. Juni außerdem die Möglichkeiten für Arbeitskräfte aus den Westbalkanstaaten, für einen Job nach Deutschland zu kommen. Davon können auch Ungelernte profitieren. Allerdings muss vorab einen Arbeitsvertrag nachweisen, wer über die sogenannte Westbalkanregelung einreisen will./bw/DP/stw


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang