Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11465 Volksbank Halle (Saale) eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 21.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Halle (Saale) eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Alle", Zeitraum 1 Tag)

BUSINESS WIRE: Innovative Netzverstärkungstechnologien erforderlich, um Europas Dekarbonisierungsziele in Reichweite zu bringen, so ein neuer Branchenbericht

21.06.2024 - 09:00:03

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

BRÜSSEL --(BUSINESS WIRE)-- 21.06.2024 --

CurrENT Europe, der Branchenverband der europäischen Unternehmen für innovative Netztechnologien, und das Wirtschaftsberatungsunternehmen Compass Lexecon veröffentlichen einen neuen Bericht über innovative Netztechnologien.

Stromnetze werden zunehmend zum Engpass. Bislang konzentrierte sich die Energiewende auf die Produktionsseite der sauberen Energieerzeugung, doch nun stoßen wir an die Grenzen unseres Netzes. Die Energiewende braucht dringend mehr Netzkapazitäten. Die Länge der Stromübertragungs- und -verteilungsnetze in ganz Europa muss um bis zu 50 % bzw. 60 % erhöht werden, wenn wir bis 2040 ein vollständig dekarbonisiertes Stromsystem haben wollen.

Innovative Netztechnologien (IGT) können die Netzkapazität um bis zu 40 % verbessern und bis 2040 eine zusätzliche Kapazität von 100-200 GW schaffen. Selbst ein konservativer Einsatz innovativer Netztechnologien kann den Ausbau der Übertragungsnetze um 5 bis 8 Jahre und den Ausbau der Verteilungsnetze um 4 bis 7 Jahre beschleunigen. Die Installation von IGTs könnte zum notwendigen Netzausbau beitragen und Bruttoeinsparungen von etwa 35 % erzielen, was bis 2040 bis zu 700 Milliarden Euro entspricht.

Der Bericht von CurrENT und Compass Lexecon, der von Breakthrough Energy unterstützt wird, enthält 5 Empfehlungen zur Verbesserung der IGT-Einführung und zur Zukunftssicherung der europäischen Netze:

  1. Vermeiden Sie den "Tod durch ein Pilotprojekt" - Geben Sie den nationalen Netzregulierungsbehörden einen Leitfaden an die Hand, wie sie Anreize für einen sinnvollen Masseneinsatz von kommerziell verfügbaren netzverbessernden Technologien schaffen können.
  2. Messung und Festlegung spezifischer Ziele für den Ausbau der Netzkapazitäten - Europa muss messen, wie schnell die Netzkapazitäten jährlich wachsen und ob das Tempo den europäischen Zielen der Dekarbonisierung und Energieunabhängigkeit entspricht.
  3. Ein größerer Anteil der Innovationsfinanzierung muss in die Stromnetze fließen - Nur 18 % der im Rahmen des EU-EHS-Innovationsfonds ausgegebenen Gesamtmittel in Höhe von 3,1 Mrd. EUR sind in erneuerbare Energien und Speicher geflossen, 8 % in andere Technologien, einschließlich Effizienz.
  4. Regulatorische und technische Sandboxen - Diese werden sicherstellen, dass sichere, zuverlässige Technologien erprobt werden können, wie im Net Zero Industry Act der Kommission vorgeschlagen.
  5. Garantiesystem(e) für das wahrgenommene Risiko der Leistungsfähigkeit innovativer Technologien - Einige Versorgungsunternehmen sind besorgt über die potenziell unzureichende Leistungsfähigkeit ausgereifter innovativer Technologien oder sogar über den Ausfall von Anlagen. Derartige Garantien könnten diese Bedenken bei der Einführung neuerer Netztechnologien durch die Beteiligten abschwächen.

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

GB:
Laura Moross - laura@lsmpr.co.uk
+44(0)7969673895

EU:
emir.corhodzic@gmail.com
+4917677669490

Seitenanfang