Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9068 VR-Bank Mitte eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 23.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Mitte eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 327 Treffer (Kategorie "Fondsnachrichten", Zeitraum 1 Tag)

Private Haushalte dürften in Summe noch reicher werden

23.06.2024 - 14:40:08
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland werden einer Hochrechnung zufolge in diesem Jahr die Marke von acht Billionen Euro deutlich überschreiten. Dank rentabler Sparzinsen und weiterer Gewinne an den Börsen rechnet die DZ Bank zum Jahresende mit einem Wert von gut 8400 Milliarden Euro. Das wären auf Basis der DZ-Bank-Zahlen etwa sechs Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahresstand.

"Mit dem Rückgang der Sparquote und den sich allmählich wieder erholenden Bauinvestitionen der privaten Haushalte sollte sich der Geldvermögenszuwachs 2025 dann auf rund vier Prozent normalisieren", prognostiziert DZ-Bank-Ökonom Michael Stappel. "Mit der allmählichen Konjunkturerholung sinkt die Sparquote und die Geldvermögensbildung der Haushalte gerät in ruhigeres Fahrwasser."

Sparquote sinkt nur langsam

Noch halten sich viele Menschen mit größeren Anschaffungen zurück und legen nach wie vor vergleichsweise viel Geld auf die hohe Kante. Für das laufende Jahr rechnet Stappel mit einer Sparquote von 11,3 Prozent nach 11,4 Prozent 2023. Heißt: Je 100 Euro verfügbarem Einkommen würden im laufenden Jahr im Schnitt 11,30 Euro gespart. In den Corona-Jahren 2020 (16,5 Prozent) und 2021 (14,9 Prozent) hatte die Sparquote in Deutschland Rekordhöhen erreicht.

Zahlen der Deutschen Bundesbank zufolge hat das Geldvermögen der privaten Haushalte hierzulande Ende vergangenen Jahres mit rund 7716 Milliarden Euro einen Rekordwert erreicht. Die DZ Bank hatte eine Summe von rund 7939 Milliarden Euro errechnet.

Sowohl die Bundesbank als auch die DZ Bank berücksichtigen in ihren Auswertungen Bargeld und Bankeinlagen, Wertpapiere wie Aktien und Fonds sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen. Die Zahlen der DZ Bank sind höher, weil sie Organisationen ohne Erwerbszweck wie Stiftungen und gemeinnützige Vereine einrechnet. Zur Verteilung der Vermögen machen weder die Bundesbank noch die DZ Bank Angaben./ben/DP/he


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang