Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9132 Waldeck-Frankenberger Bank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 06.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Waldeck-Frankenberger Bank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Marktberichte", Zeitraum 1 Tag)

Deutsche Anleihen: Kursverluste nach EZB-Zinssenkung

06.06.2024 - 17:19:51
FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche Bundesanleihen sind am Donnerstag nach der ersten Zinssenkung im Euroraum seit der Inflationswelle gefallen. Der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future sank gegen Abend um 0,41 Prozent auf 130,91 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg im Gegenzug auf 2,55 Prozent.

Thema des Tages war die Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB): Am Nachmittag reduzierten die Euro-Währungshüter erstmals nach der großen Inflationswelle ihre Leitzinsen. Der geldpolitisch relevante Einlagensatz sinkt um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent.

Da die Zentralbank den Schritt verbal vorbereitet hatte, waren Marktteilnehmer nicht überrascht. Die Kursverluste am Anleihemarkt könnten daher mit Gewinnmitnahmen zu erklären sein.

Wie es mit der Zinspolitik im Euroraum weitergeht, ließ Notenbankchefin Christine Lagarde weitgehend offen. Mehrfach führte die Französin aus, der geldpolitische Kurs hänge von den künftigen Wirtschaftsdaten ab.

Einige Kommentare zum Zinsschritt fielen kritisch aus, weil die Teuerung im Währungsraum zuletzt wieder angezogen hatte. Die Notenbanker würden sich in falscher Sicherheit wiegen, hieß es etwa von Markus Demary vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Er warnte: Die Inflation könnte schnell wieder steigen, Vorsicht sei geboten./bgf/jsl/ngu


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang