Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8697 VR Bank Bamberg-Forchheim eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 10.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Bamberg-Forchheim eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Grüne-Spitzenpolitiker: Sorgen der Menschen mehr in den Fokus rücken

10.06.2024 - 08:42:59
BERLIN (dpa-AFX) - Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt sieht den Ausgang der Europawahl in Deutschland als Aufforderung an die Ampel-Koalition, Fragen von Gerechtigkeit bei ihrer Politik stärker in den Blick zu nehmen. Offenbar sei es der Koalition nicht gelungen, deutlich zu machen, dass Maßnahmen in Zeit großer Umbrüche damit verbunden werden müssten, dass es gerecht zugehe, sagte die Grünen-Politikerin am Montag im Deutschlandfunk. Unter den Anpassungsmaßnahmen an die zum Teil katastrophalen Klimaveränderungen würden zumeist jene leiden, "die nicht das dicke Portemonnaie haben". Göring-Eckardt warnte in dem Zusammenhang vor parteipolitischer Profilierung. Es gehe bei den notwendigen Schritten nicht darum, ob eine Partei gut aussehe, sondern darum, wie man die Anpassung gemeinsam hinbekomme.

Die deutschen Grünen haben bei der Europawahl am Sonntag deutlich Federn lassen müssen und rutschten auf 11,9 Prozent von zuvor 20,5 Prozent ab. Nach der Union mit 30,0 Prozent wurde die AfD bundesweit zweitstärkste Kraft mit 15,9 Prozent. Im Osten war die Partei sogar stärkste Kraft. In Göring-Eckardts Heimatland Thüringen scheiterte die AfD bei den Kommunalwahlen aber bei allen Stichwahlen. Göring-Eckardt als "wichtiges Zeichen und guten Erfolg".

Bundesagrarminister Cem Özdemir räumte im ZDF-"Morgenmagazin" ein, bei Fragen von Sicherheit und Migration würden die Grünen nicht als jene wahrgenommen, die gute Antworten hätten. "Das Schlüsselwort ist Vertrauen. Die Grünen haben an Vertrauen eingebüßt", räumte der Grünen-Politiker und frühere Europaabgeordnete ein. Seine Partei dürfe das Wahlergebnis nicht schönreden. Anspruch der Grünen sei, in die Mitte der Gesellschaft "auszugreifen". Das schaffe man nur, wenn man die Sorgen der "normalen Menschen" in den Mittelpunkt rücke./shy/DP/mis


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang