Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent14149 Volksbank Ostlippe eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Ostlippe eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Bericht: Experten empfehlen Schutzräume in Gebäuden

31.05.2024 - 18:55:12
BERLIN (dpa-AFX) - Wegen wachsender Sicherheitsrisiken sollten nach Empfehlungen von Experten auch in deutschen Gebäuden Schutzräume eingerichtet werden. Als Optionen werden dabei entweder eigens eingebaute und aufwendige "Hausschutzräume" oder einfachere "bauliche Selbstschutzräume" etwa in Kellern genannt, berichtete die "Süddeutsche Zeitung" am Freitag unter Berufung auf einen 25 Seiten langen Bericht für die Innenministerkonferenz.

Das von einer Arbeitsgruppe aus Experten des Bundesinnenministeriums, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BBK) und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erstellte Papier soll den Ministerinnen und Ministern Handlungsoptionen für ein bundesweites Schutzraumkonzept liefern. Diese treffen sich vom 21. Juni an in Potsdam zu ihrer Frühjahrskonferenz.

Hintergrund ist die Sorge, dass es in einem Kriegsfall auch Angriffe auf Ziele in Deutschland geben könnte. "Eine militärische Bedrohung des Nato-Bündnisgebietes scheint real möglich", heißt es in dem Bericht unter Verweis auf Verteidigungsszenarien von Bund und Ländern.

Zwar gelte der "direkte Angriff eines Aggressors auf deutsches Staatsgebiet mit Bodentruppen" als sehr unwahrscheinlich. Denkbar seien aber Angriffe auf verteidigungswichtige Anlagen, Regierungs- und Verwaltungsgebäude sowie weitere kritische Infrastrukturen, um etwa Nato-Truppenbewegungen zu verhindern oder die "Handlungsfähigkeit des deutschen Staates insgesamt einzuschränken und Unruhe in der Bevölkerung zu verbreiten".

Die Experten befürchteten im Ernstfall keine flächendeckenden Bombardements und großflächigen Zerstörungen, hieß es. Möglich seien aber Angriffe "mit modernen, äußerst präzisen Waffentechnologien wie Raketen oder Drohnen", bei denen Gefahr durch Kollateralschäden entstehe.

Die in Deutschland gute und überwiegend massive Bausubstanz biete beste Voraussetzungen für einen Schutz vor solchen Schäden, hieß es in dem Papier weiter. Demnach schützen innen liegende Räume oder solche unter der Erdoberfläche bereits ohne Umbau vor einem Teil der anzunehmenden Gefahren. Auf freiwilliger Basis könne mit einfachen Maßnahmen eine "Härtung" insbesondere von Kellerräumen erreicht werden.

Langfristig empfiehlt der Bericht, den Gebäudebestand in Deutschland eher durch sogenannte "Hausschutzräume" zu ergänzen. Dabei geht es um aufwendigere Schutzräume in Wohn- oder Geschäftshäusern, Betriebsgebäuden oder öffentlichen Gebäuden.

Die nötige Förderung für den flächendeckenden Ausbau solcher Räume beziffern die Experten auf 131 Milliarden Euro. Dies sei nur als langfristiges Ziel machbar./da/DP/ngu


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang