Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9869 Volksbank BRAWO eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 10.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank BRAWO eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Grüne bei Europawahl in Hamburg trotz Verlusten stärkste Kraft

09.06.2024 - 23:28:39
HAMBURG (dpa-AFX) - Die Grünen haben bei der Europawahl in Hamburg herbe Verluste verzeichnet - bleiben aber wie schon 2019 in der Hansestadt stärkste Kraft. Laut dem am Sonntagabend verkündeten vorläufigen Endergebnis erhielten sie 21,2 Prozent der Stimmen - 9,9 Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren. Bei leichten Verlusten (-1,1 Prozentpunkte) wurde die SPD mit 18,7 Prozent zweitstärkste Kraft, gefolgt von der CDU, die sich leicht (+0,7) auf 18,4 Prozent verbessern konnte. Die AfD landete bei 8,0 (+1,5), die FDP bei 7,0 (+1,4) und die Linke bei 5,1 (-1,9) Prozent. Vergleichsweise stark schnitt die Partei Volt mit 6,0 (+4,8) ab - noch vor dem Bündnis Sahra Wagenknecht, das auf 4,9 Prozent kam.

Die Wahlbeteiligung kletterte nach Angaben von Landeswahlleiter Oliver Rudolf bei der Europawahl auf einen neuen Rekordwert von 65,7 Prozent - 3,8 Prozentpunkte höher als 2019. 38,9 Prozent der Stimmen wurden per Briefwahl abgegeben - ein deutliches Plus von 5,1 Prozentpunkten. Nur in Corona-Zeiten war dieser Wert bei der Bundestagswahl 2021 übertroffen worden.

Bei der zeitgleich am Sonntag abgehaltenen Bezirkswahl sollte die Stimmauszählung erst am Montagmorgen beginnen./fi/DP/zb


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang