Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8403 Raiffeisenbank Rehling eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 04.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Rehling eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Alle", Zeitraum 1 Tag)

Schlag gegen Produktfälscher: 13 Tonnen falscher Markenware entdeckt

04.06.2024 - 15:55:53
KÖLN (dpa-AFX) - Der Zoll in Köln hat in einem Lastwagen aus der Türkei über 67 000 Bekleidungsstücke von gefälschten Marken entdeckt. Die Fracht sei als No-Name-T-Shirts angegeben worden, teilte das Hauptzollamt am Dienstag in Köln mit. Doch hinter dieser Tarnware hätten sich mehr als 400 Kartons voller Produktfälschungen im geschätzten Originalwarenwert von mehr als vier Millionen Euro befunden. Darunter waren etwa Babykleidung, Trainingsanzüge und Hosen, etwa 3500 Paar Schuhe und fast 4500 Handtaschen, Geldbörsen und Schlüsselanhänger. Etwa 50 verschiedene Sport- und Luxusmarken waren betroffen.

Der bereits vor einigen Wochen gemachte Fund sei für eine Stadt in Nordrhein-Westfalen bestimmt gewesen, erklärte der Zoll und machte keine genaueren Angaben. Am Dienstag sei die fast 13 Tonnen schwere gefälschte Ware in eine Müllverbrennungsanlage gebracht worden, wo sie vernichtet wurde. Der Aufgriff wurde gemacht, nachdem die angeblichen No-Name-T-Shirts beim Zollamt Köln-Wahn angemeldet wurden. Als die Zöllner die Kisten ausluden und den Inhalt überprüften, entdeckten sie die gefälschten Luxus-Labels./uho/DP/men


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang