Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8206 GENO Broker Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 24.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

GENO Broker

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Cum-Ex-Prozesses gegen Olearius eingestellt: Anklage geht in Revision

24.06.2024 - 15:48:44
BONN (dpa-AFX) - Das Cum-Ex-Strafverfahren wegen besonders schwerer Steuerhinterziehung gegen den früheren Chef der Hamburger Privatbank M.M.Warburg, Christian Olearius, wird eine Sache für den Bundesgerichtshof. Nachdem das Bonner Landgericht den Prozess wegen des schlechten Gesundheitszustandes des 82-Jährigen am Montag eingestellt hat, sagte Staatsanwältin Stephanie Kerkering im Gerichtssaal, dass man in Revision gehe.

Später begründete sie den Schritt damit, dass man sich damit den Weg zur Überleitung eines Einziehungsverfahrens offenhalten wolle. In diesem Verfahren ginge es um die Frage, ob Olearius 43 Millionen Euro als Taterträge zahlen muss. Um die Schuldfrage ginge es nicht, der 82-Jährige müsste nicht persönlich vor Gericht erscheinen. Bei Cum-Ex wurden Steuern erstattet, die gar nicht gezahlt worden waren - dem Staat entstand ein Milliardenschaden./wdw/DP/jha


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang