Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8757 Volksbank Nordschwarzwald eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 07.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Nordschwarzwald eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "VWL", Zeitraum 1 Tag)

Eurozone: Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn wieder

07.06.2024 - 11:05:13
LUXEMBURG (dpa-AFX) - Die Wirtschaft der Eurozone ist zu Jahresbeginn moderat gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte. Vorläufige Daten wurden damit bestätigt.

Leicht revidiert wurde jedoch die Entwicklung im zweiten Halbjahr 2023: Weil die Wirtschaft im dritten Quartal nicht geschrumpft ist, sondern stagniert hat, ist die Eurozone einer technischen Rezession mit zwei Negativquartalen knapp entgangen. Im vierten Quartal beließ Eurostat die Entwicklung bei einem leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent.

Gestützt wurde das Wachstum zu Jahresbeginn von den Konsumausgaben der privaten Haushalte und dem Außenhandel. Die Investitionen der Unternehmen und deren Lagerhaltung belasteten die Entwicklung hingegen. Die Wirkung der Staatsausgaben war in etwa neutral.

Das stärkste Wachstum unter den Euroländern verzeichnete Malta mit einem Plus von 1,3 Prozent, die schwächste Entwicklung lieferte Estland mit einer Schrumpfung um 0,5 Prozent. Die baltischen Staaten sind von den Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine besonders betroffen. Die deutsche Volkswirtschaft wuchs in den ersten drei Monaten des Jahres um 0,2 Prozent./bgf/jsl/jha/


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang