Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8237 Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 21.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Länder fordern mehr Bundesmittel für Krankenhausreform

21.06.2024 - 14:27:35
BREMEN (dpa-AFX) - Bei der Finanzierung der Krankenhausreform fordern die Bundesländer eine stärkere Beteiligung der Bundesregierung. "Die Länder sind der Auffassung, dass der Bund sich am Transformationsfonds zur Weiterentwicklung der Krankenhausversorgung maßgeblich beteiligen muss", sagte Bremens Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) am Freitag zum Abschluss der Finanzministerkonferenz in Bremen. Die Krankenhausreform gehe in die richtige Richtung und brauche eine solide Finanzierung.

"Bisher sieht der Bund einen Kofinanzierungsanteil der Länder an der Investitionskostenförderung für die Kliniken ab 2026 von 50 Prozent vor", sagte Fecker. Der Bund selbst wolle sich bisher nicht mit eigenen Haushaltsmitteln beteiligen, sondern plane mit 50 Prozent aus dem Gesundheitsfonds. Dies sei letztlich eine Finanzierung durch Krankenversicherungsbeiträge, während den Ländern die andere Hälfte aufgebürdet werden solle. Die Krankenhausreform sei aber eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. "Deswegen sehen die Länder dabei den Bund in der Pflicht." Aus Sicht der Finanzministerkonferenz sähe eine faire Lastenverteilung wie folgt aus: 40 Prozent Bund, je 30 Prozent Länder und 30 Prozent über die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.

Hauptthema der Jahreskonferenz der Finanzministerinnen und Finanzminister in Bremen war die angespannte finanzielle Lage der öffentlichen Haushalte. Vorsitzende der Konferenz in diesem Jahr ist die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen (SPD). Der Veranstaltungsort wechselt regelmäßig und ist unabhängig vom Vorsitzland. Aus dem Bundesfinanzministerium nahm die Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel an der Konferenz teil./hho/DP/mis


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang